Pick-Up: Top Leasing-Angebote

8. März 2023 Ford Ranger Leasing für 302 Euro im Monat brutto [Bestellfahrzeug] Top-Nutzfahrzeug bei carwow gefunden! Ihr könnt euch auf den tollen Pickup Ford Ranger 2.0 EcoBlue 125kW DoKa 4x4 XLT freuen, den es beim Anbieter für... Verbrauch: kombiniert: 8,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 220 g/km CO2* Hitze196°
Mehr
253,78 € netto / 302,-- € brutto
27. Dezember 2022 Ford Ranger Leasing ab 332 Euro im Monat netto [kurze Lieferzeit] Ihr seid auf der Suche nach einem vielseitigen Nutzfahrzeug? Wie wäre es denn mit dem Ford Ranger 2,0 EcoB 156kW Doppelk. 4x4 Wildtrak von MeinAuto... Verbrauch: innerorts: 9,1 l/100 km • außerorts: 6,9 l/100 km • kombiniert: 7,6 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 203 g/km CO2* Hitze185°
Mehr
Ab 332,-- € netto
18. Dezember 2022 Ford Ranger Auto-Abo für 449 Euro im Monat brutto [alles inklusive] Bei Like2Drive gibt es eine Kategorie namens Fast-Lane! Dort werden Fahrzeuge mit kurzer Laufzeit angeboten, wie zum Beispiel den Ford Ranger Wildtrak 2.0 TDCi. Die... Verbrauch: kombiniert: 10,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 281 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
377,31 € netto / 449,-- € brutto
8. Dezember 2022 Ford Ranger Raptor Leasing für 489 Euro im Monat brutto [Vorbesteller] Er ist ein gestandener Pick-up mit einem breiten Repertoire an Einsatzmöglichkeiten. Die Rede ist vom Ford Ranger Raptor, den ihr bei LeasingTime für 489 Euro... Verbrauch: innerorts: 9,7 l/100 km • außerorts: 7,5 l/100 km • kombiniert: 8,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 219 g/km CO2* Hitze227°
Mehr
410,92 € netto / 488,99 € brutto
27. Oktober 2022 Ford Ranger Leasing ab 323 Euro im Monat netto [kurze Lieferzeit] Den Ford Ranger 2,0 EcoB 156kW Doppelk. 4x4 Wildtrak könnt ihr bei MeinAuto bereits ab 323 Euro im Monat netto leasen. Privatkunden würde für den... Verbrauch: innerorts: 9,1 l/100 km • außerorts: 6,9 l/100 km • kombiniert: 7,6 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 203 g/km CO2* Hitze200°
Mehr
Ab 323,-- € netto
15. September 2022 Ford Ranger Leasing für 404 Euro im Monat brutto [kurze Lieferzeit] Der Ford Ranger ist ein Fahrzeug fürs Grobe. Privat- und Geschäftskunden können den Ford Ranger 2,0 EcoB 156kW Doppelk. 4x4 Wildtrak für 404 Euro im... Verbrauch: innerorts: 9,1 l/100 km • außerorts: 6,9 l/100 km • kombiniert: 7,6 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 203 g/km CO2* Hitze241°
Mehr
404,01 € brutto
14. Juni 2022 Abo Tag! Ford Ranger Auto-Abo ab 449 Euro im Monat brutto [All-inclusive, mit Rabattcode] Bei Like2Drive könnt ihr die unterschiedlichsten Fahrzeuge abonnieren. In diesem Deal geht es um den Like2Drive, den ihr bereits ab 449 Euro im Monat brutto abonnieren... Verbrauch: kombiniert: 10,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 281 g/km CO2* Hitze140°
Mehr
Ab 377,31 € netto / 449,-- € brutto
27. April 2022 Ford Ranger Auto-Abo für 549 (449) Euro im Monat brutto [All-inclusive, 100 Euro mtl. Rabattcode] Dieses Auto-Abo von Like2Drive beinhaltet ein Abenteuerfahrzeug, mit dem ihr auch Offroad Spaß haben könnt. Es geht um den Ford Ranger Wildtrak 2.0 TDCi, den... Verbrauch: kombiniert: 10,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 281 g/km CO2* Hitze153°
Mehr
461,34 € netto / 548,99 € brutto
13. April 2022 Abo Tag! Ford Ranger Auto-Abo für 499 Euro im Monat brutto [All-inclusive] Bei LeasingMarkt habe ich einen Pick-Up im All-inclusive Auto-Abo entdeckt! Dort könnt ihr den Ford Ranger Doppelkabine Wildtrak 2.0 4x4 für 499 Euro im Monat... Verbrauch: innerorts: 10,2 l/100 km • außerorts: 7,6 l/100 km • kombiniert: 9,2 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 241 g/km CO2* Hitze143°
Mehr
419,33 € netto / 499,-- € brutto
12. März 2022 Ford Ranger Leasing für 231 Euro im Monat netto [Neuwagen] Schickes Nutzfahrzeug in Frost-Weiß bei LeasingMarkt gesichtet! Geschäftskunden können den Ford Ranger Doppelkabine 2,0 EcoBlue 4x4 für 231,33 Euro im Monat netto leasen! Der Ford Ranger... Verbrauch: innerorts: 8,0 l/100 km • außerorts: 6,1 l/100 km • kombiniert: 6,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 179 g/km CO2* Hitze131°
Mehr
231,33 € netto

Pick-up

Als Pick-up wird ein Pkw bezeichnet, der mit einer großen, ebenen Ladefläche ausgestattet ist. Diese ist in der Regel offen und ersetzt den ansonsten an dieser Stelle angebrachten Kofferraum. Doch auch die Bezeichnung selbst verrät schon einiges, denn der Begriff stammt aus den USA und heißt übersetzt „aufnehmen“ oder auch „mitnehmen“. Demnach ist ein Pick-up so konstruiert, dass er ohne Probleme auch größere Gegenstände transportieren kann. Die Verwendung eines solchen Fahrzeugs unterscheidet sich je nach Kontinent. Manchmal findet er eine rein funktionelle Verwendung (zum Beispiel für den Beruf) und manchmal kommt er ausschließlich im privaten Bereich zum Einsatz. Nicht selten ist er aber auch als Statussymbol beliebt, denn im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto ist dieser dann doch kräftiger und macht mehr her. Das liegt auch an seinem Aufbau.

Seid Ihr auf der Suche nach Leasing-Angeboten für Pick-ups? Auf Sparneuwagen gibt es immer wieder neue Schnäppchen für diese Transporter nach US-Vorbild.

So ist ein Pick-up aufgebaut

Grundsätzlich kann man sagen, dass es sich um eine Art Geländewagen handelt. Denkt man sich nämlich die Ladefläche weg, dann werden viele Gemeinsamkeiten sichtbar. Das fängt bei der meist erhöhten Bodenfreiheit an, geht über den Radstand und hört bei den größeren Reifen beziehungsweise bei der weicheren Federung auf. Die Erklärung für dieses Konzept ist an die Anfänge des Pick-ups zurückzuführen, denn in seinen Entstehungsländern (Amerika und Australien) wurde dieser unter anderem beim Militär und für die täglichen Transporte von Kleinunternehmern/Farmen eingesetzt. Dabei war die ebene und offene Ladefläche ein Segen, da diese schnelle Transporte im Handumdrehen ermöglichte.

Typisch für einen Pick-up ist auch das abgetrennte Fahrerhaus. Man kann also nicht hinter auf die Ladefläche greifen, außerdem fällt die Fahrgastzelle im Vergleich zu einem Geländewagen eine Spur kleiner aus. Das macht sich bei der Anzahl der Sitze bemerkbar, da es oft nur zwei Stück davon gibt. Am Rahmen sind beide Elemente (also Fahrerhaus und Ladefläche) separat angebracht, bei der Aufhängung entscheiden sich die meisten Hersteller für eine starre Hinterachse (inklusive Blattfederung).

So einfach wird ein Pick-up zum Wohnmobil

Nachdem es die ersten Wohnmobile auf den Markt geschafften haben, sind schon kurz darauf sogenannte Wohnkabinen für Pick-ups entstanden. Diese nehmen nicht nur die Ladefläche ein, sondern gehen auch über das Dach und stehen meist auch hinten noch ein Stück raus. Das Interesse daran ist nach wie vor hoch, denn dank der speziell angepassten Wohnkabine muss man sich nur um ein Kraftfahrzeug kümmern und kann das Ganze auch relativ einfach wieder demontieren. Somit bleibt der Einsatzzweck vielseitig. Besonders interessant ist die Kombination dann, wenn man Urlaub in einem etwas schwierigeren Gelände machen möchte, da man im Notfall einfach in der Kabine schlafen kann. Doch auch bei Weltreisen hat sich das Konzept schon oft bewährt. Im optimalen Fall ist der Pick-up dann auch mit Allrad ausgestattet.

So unterscheiden sich die Modelle zwischen Europa und den USA

Der größte Unterschied ist, dass die europäischen Modelle wesentlich kompakter daherkommen. Außerdem werden kleinere Motoren eingesetzt, da das Thema Effizienz eine höhere Rolle als in den Staaten spielt. Dem Ganzen stehen deutlich bulligere Modelle aus den USA gegenüber, die meist mit leistungsstarken 8-Zylinder-Motoren bestückt sind. Auch ist es meist so, dass die Pick-ups in erster Linie nicht als Nutzfahrzeuge, sondern als Statussymbol eingesetzt werden. Übrigens: Auf dem deutschen Markt tat sich die Karosserieform am Anfang äußerst schwer, doch mittlerweile hat sie viele Anhänger.

Beliebte Pick-ups

Die Anzahl an Pick-ups ist durch die erhöhte Nachfrage immer weiter gestiegen. Zu den beliebtesten Modellen zählen der Ford Ranger, der Nissan Navara, der Mitsubishi L200, der VW Amarok und der Toyota Hilux. Besteht Interesse an einem Pick-up, dann sollte man einen Vergleich nicht scheuen, um das beste Paket zu finden.

Nicht der richtige Fahrzeugtyp? Hier gibt es weitere in der Übersicht

Coupé Kombi Kompaktklasse Limousine
Nutzfahrzeug Pick-up Roadster SUV
Transporter Van Cabriolet