Volvo: Top Leasing-Angebote

14. Juli 2025 Volvo EX30 Leasing für 289 Euro netto pro Monat [sofort verfügbar] Volvo kann nicht nur sicher, sondern auch bezahlbar. Der neue Volvo EX30 Single Motor Extended Range Plus bringt skandinavische Coolness auf die Straße und kostet... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
343,91 € brutto
9. Juli 2025 Volvo XC60 Leasing ab 249 Euro netto pro Monat [sofort verfügbar] Wenn ein SUV nicht nur elegant aussieht, sondern auch elektrisiert, im wörtlichen Sinn, dann ist es ein echter Volvo. Carwow bietet den Volvo XC60 T8... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 18,0 kWh/100 km* • kombiniert: 1,1 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 24 g/km CO2* Hitze153°
Mehr
Ab 249,-- € netto

5. Juli 2025 Volvo XC90 Leasing für 563 Euro im Monat netto [sofort verfügbar] Ein Plug-in-SUV, das Komfort, Dynamik und Verantwortung perfekt vereint? Der Volvo XC90 T8 AWD PHEV 335 kW Plus Dark macht genau das möglich und ist... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 20,1 kWh/100 km • bei leerem Akku kombiniert: 8,1 l/100 km* • kombiniert: 1,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 32 g/km CO2* Hitze188°
Mehr
563,-- € netto
3. Juli 2025 Volvo XC60 Leasing für 419 Euro im Monat netto [sofort verfügbar] Skandinavische Gelassenheit, elektrisierende Power und luxuriöse Ausstattung, der Volvo XC60 T8 AWD PHEV Plus Black Edition zeigt, wie modernes Premium-SUV heute geht. Und das Beste:... Verbrauch und Umwelt WLTP: Strom 19,8 kWh/100 km • kombiniert: 7,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 25 g/km CO2* Hitze190°
Mehr
419,-- € netto
29. Juni 2025 Volvo EX30 Leasing für 279 Euro im Monat netto [sofort verfügbar] Kompakt, dynamisch, wegweisend: Der Volvo EX30 Single Motor Extended Range Plus ist der Beweis, dass Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch richtig spannend sein kann.... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze196°
Mehr
279,-- € netto
19. Juni 2025 Volvo XC60 Leasing für 322 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar] Kraftvoll, elegant, technisch auf Höhe der Zeit und das zu einem Preis, der überzeugt! Der Volvo XC60 B5 AWD Core ist aktuell bei carwow für 322 Euro... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 7,6 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 173 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
322,-- € netto
18. Juni 2025 🔥 Volvo XC40 Leasing für 288 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] Wer Premium sucht, aber nicht bereit ist, Mondpreise zu zahlen, sollte jetzt genau hinsehen. Carwow öffnet die Türen zur Volvo-Welt und zwar mit einem XC40... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 152 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
288,-- € brutto
17. Juni 2025 💥 Volvo XC90 Leasing für 460 Euro netto pro Monat [Vorlauffahrzeug] Ein Jahr Luxus-SUV zum Bestpreis! Für alle, die Premium fahren wollen, aber nicht ewig binden möchten. Bei MeinAuto gibt es den Volvo XC90 B5 AWD Ultra... Verbrauch und Umwelt WLTP: Kraftstoff kombiniert: 8,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 197 g/km CO2* Hitze145°
Mehr
460,-- € netto
17. Juni 2025 🔥 Volvo XC60 Leasing für 299 Euro netto pro Monat [Vorlauffahrzeug] Wer behauptet, dass ein Premium-SUV mit Allradantrieb, Plug-in-Hybrid-Technologie und Vollausstattung über 800 Euro im Monat kosten muss, hat dieses Angebot noch nicht gesehen. Bei carwow... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 18,0 kWh/100 km* • kombiniert: 1,1 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 24 g/km CO2* Hitze147°
Mehr
299,-- € netto
16. Juni 2025 🔥 Volvo EX30 Leasing für 253 Euro netto pro Monat [Neuwagen] Volvo schreibt Elektromobilität neu, mit einem Modell, das sich nicht nur über Fahrdaten definiert, sondern über ein Gesamtpaket, das überzeugt. Der Volvo EX30 Twin Motor... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
253,09 € netto

Volvo

Der schwedische Autohersteller, der genauer gesagt als Volvo Car Corporation bezeichnet wird, stellt einen Teil der sogenannten Volvo Car Group dar. Diese wiederum war früher ein Geschäftsbereich der Volvo Group, allerdings kam es 1999 zu einem Verkauf an Ford Motor Company. Seit diesem Zeitpunkt arbeiten der ehemalige Mutterkonzern und die Automarke getrennt voneinander. 2010 kam dann wieder ein Verkauf zustande, der chinesische Fahrzeugkonzern Zhejiang Geely Holding Group Co. Ltd. hat Volvo Cars übernommen. Weitere interessante Fakten zum Unternehmen sind die Gründung 1927 und die Mitarbeiterzahl von 38.000 (Stand von Dezember 2017). Außerdem liegt der Hauptsitz in Göteberg (das liegt in Schweden) und die Geschichte des Konzerns begann bereits vor der Gründung.

Sucht Ihr einen Volvo zum Leasing? Sparneuwagen zeigt Euch immer wieder neue Angebote für die schwedische Fahrzeugmarke. Wir sammeln passende Leasing-Schnäppchen für die unterschiedlichen Modelle aus der Produktpalette, auch auf Einzelseiten zu den passenden Autos.

Wie alles begann

Hauptverantwortlich für die Entstehung der Volvo Car Corporation war die Firma „Svenska Kugellagerfabriken Aktiebolag“ (abgekürzt SKF). Sie hat sich 1915 das sogenannte „Volvo Kugellager“ patentieren lassen, was zur Geburt der Marke führte. 1924 folgte die Gründung der Volvo Personenvagnar (Volvo Cars), die als Tochtergesellschaft der SKF entstand. Sie wurde von den SKF-Mitarbeitern Gustaf Larson und Assar Gabrielsson ins Leben gerufen. Während Gustaf als Ingenieur tätig war, nahm Assar den Posten als Verkaufschef ein. Der Plan stand von Anfang an fest, es musste eine schwedische Autoproduktion her. Ende 1924 begannen bereits die Entwicklungen fürs erste Auto, 1926 konnte man zehn Testfahrzeuge vorweisen und produzieren. Mit 1. Januar 1927 wurde Assar Gabrielsson von SKF als Generaldirektor eingesetzt, des Weiteren investierte die Kugellagerfabrik 200.000 Kronen, um die geplante Serienfertigung zu realisieren. Gabrielsson schoss nochmals 150.000 Kronen dazu (von seinem privaten Vermögen).

Der 14. April 1927 ging anschließend in die Geschichte ein. An diesem Tag verließ aus der Werkshalle Lundby der allererste Serien-Volvo den Boden der Fabrik, es war der auch als „Jakob“ bezeichnete Volvo ÖV4. In Stein meißeln konnte man diesen Termin aber nicht, nur wenige Stunden zuvor verlief die Testfahrt nicht reibungslos. Besser gesagt fuhr der Wagen nur rückwärts, schuld war ein falsch eingebautes Bauteil. Glücklicherweise konnte der Umstand noch rechtzeitig behoben werden. Von da an wurden immer mehr Volvo-Modelle konstruiert und produziert.

Vorrangig in der Mittelschicht vertreten

In der heutigen Zeit konzentriert sich Volvo in erster Linie auf die Mittelklasse. Dazu zählen zum Beispiel der S60, der V60 und der V70/CX70. Es gibt aber auch eine obere Mittelklasse, sie hält unter anderem den S90/V90 und den S80 bereit. In der Kompaktklasse ist die Auswahl geringer, sie hat den C30. In Sachen Coupé/Cabriolet kann sich der Käufer beispielsweise für den C70 oder den C70 II entscheiden, bei den SUVs hat der schwedische Konzern den XC40, den XC60 und den XC90 im Angebot.

Interessant ist übrigens eine Ankündigung von Volvo, denn die Marke will ab 2019 ausschließlich Modelle ohne Verbrennungsmotoren auf den Markt bringen. Statt Benzin oder Diesel heißt es dann Elektro- oder Hybridantrieb.

Die Wahl des Logos

Drei Jahre nach der Gründung (1930) hat man sich das frühere chemische Symbol für Eisen ausgesucht, das die Marke repräsentieren soll. Es steht für das Material, aus dem die Autos gebaut wurden. Obwohl Eisen heute keine große Rolle mehr spielt, bleibt Volvo dem Markenzeichen treu. Grundsätzlich blieb diese Form auch stets erhalten, nur von 1970 bis 2006 hat man eine Ausnahme gemacht (es blieb nur der Schriftzug „Volvo“). Ansonsten gab es immer mal wieder Anpassungen, sodass zum Beispiel der Markenname im Inneren des Kreises nicht mehr über diesen stand. Die letzte Überarbeitung gab es 2014, davor war es der Jahrgang 2012.