Ottomotor: Top Leasing-Angebote

5. Juli 2025 Seat Ibiza Leasing für 129 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] Preisbewusst leasen? Mit dem Seat Ibiza 1.0 TSI 85 kW Road Edition gelingt das aktuell so leicht wie nie! Bei carwow sichert ihr euch den... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,2 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 117 g/km CO2* Hitze143°
Mehr
108,40 € netto / 129,-- € brutto
4. Juli 2025 💥 VW T-Cross Leasing für 98 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] Ein SUV für weniger als 100 Euro im Monat? Kaum zu glauben, aber bei carwow wird genau das Wirklichkeit. Der VW T-Cross 1.0 TSI OPF... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,6 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 127 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
82,35 € netto / 98,-- € brutto

4. Juli 2025 Audi Q8 Leasing für 629 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar] Businesskunden aufgepasst! Der Audi Q8 TFSI e quattro 290 kW tiptronic ist das perfekte Statement für alle, die elektrischen Fahrspaß, souveräne Dieselpower und stilvolles SUV-Design... Verbrauch und Umwelt WLTP: Strom: 28,4 kWh/100 km • kombiniert: 1,3 l /100 km • kombiniert: 10,2 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 30 g/km CO2* Hitze192°
Mehr
629,-- € netto
4. Juli 2025 🔥 Seat Arona Leasing für 99 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] So günstig kommt man selten ans Steuer eines SUV! Der Seat Arona 1.0 TSI 85 kW Road Edition ist bei LeasingMarkt ab sofort für unschlagbare... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 123 g/km CO2* Hitze137°
Mehr
99,-- € netto / 117,81 € brutto
4. Juli 2025 🔥 VW T-Roc Leasing für 159 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar] Dynamik trifft Alltagstauglichkeit! Mit dem VW T-Roc 1.5 TSI 110 kW R-Line bekommt ihr ein sportliches Kompakt-SUV zum besten Preis. Bei carwow gibt es das... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 132 g/km CO2* Hitze149°
Mehr
158,-- € netto
4. Juli 2025 BMW X7 Leasing ab 675 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, LZ 4 Monate] Wer Großes vorhat, braucht ein Fahrzeug, das keine Kompromisse kennt: Der BMW X7 xDrive40d ist das Flaggschiff unter den Luxus-SUVs und vereint modernster Technik und... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 8,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 232 - 231 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
Ab 675,-- € netto
4. Juli 2025 🔥 VW T-Cross Leasing für 129 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] Der VW T-Cross 1.0 TSI OPF 85 kW DSG R-Line zeigt, dass ein kompaktes SUV nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker sein kann.... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 126 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
129,-- € brutto
4. Juli 2025 Renault Austral Leasing für 122 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar] Wer ein modernes Hybrid-SUV mit smarter Technik und echtem Sparpotenzial sucht, ist hier genau richtig: Der Renault Austral Hybrid E-Tech 200 Evolution steht aktuell bei... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 4,9 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 110 g/km CO2* Hitze153°
Mehr
121,85 € netto
3. Juli 2025 Volvo XC60 Leasing für 419 Euro im Monat netto [sofort verfügbar] Skandinavische Gelassenheit, elektrisierende Power und luxuriöse Ausstattung, der Volvo XC60 T8 AWD PHEV Plus Black Edition zeigt, wie modernes Premium-SUV heute geht. Und das Beste:... Verbrauch und Umwelt WLTP: Strom 19,8 kWh/100 km • kombiniert: 7,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 25 g/km CO2* Hitze190°
Mehr
419,-- € netto
3. Juli 2025 💥 VW Taigo Leasing für 99 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] SUV-Feeling, coupéhafte Eleganz und Technik auf Höhe der Zeit – der VW Taigo 1.0 TSI OPF 70 kW Life zeigt, wie modern und preiswert ein... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 184 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
113,05 € brutto

Ottomotor

Damit ein Fahrzeug überhaupt fahren kann, benötigt es einen Motor. Es gibt aber nicht nur ein Modell, sondern dem Käufer stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Einer ist der sogenannte Ottomotor, der umgangssprachlich auch Verbrennungsmotor heißt. Das hat auch seinen Grund, denn das zu verarbeitende Kraftstoff-Luft-Gemisch wird wortwörtlich verbrannt. Dafür verantwortlich ist das Vier-Takt-Prinzip, wobei auch dieser Name Programm ist. Es finden nämlich insgesamt vier Prozesse statt, die immer wieder hintereinander ablaufen (daher ist auch Viertaktmotor ein weit verbreiteter Begriff).

Der „Erfinder“ des Ottomotors ist der Ingenieur Nicolas August Otto. Er hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Viertaktprinzips, sodass der Motor durch ihn auf den Markt gekommen ist. Der Erfinder des ersten Gasmotors war allerdings Étienne Lenoir, er widmete sich dem Zweitaktprinzip. Nach dessen Bestehen nahm sich Otto der Sache an und hat den Motor verbessert. Dazu gehört auch einen Umbau, um mit flüssigen Kraftstoffen umgehen zu können.

Leasing-Angebote für Fahrzeuge mit Ottomotor findet Ihr natürlich auf Sparneuwagen. Unserer Webseite fügen wir regelmäßig neue Leasing-Schnäppchen hinzu.

So ist der Ottomotor aufgebaut

Die Motorteile Nockenwelle, Kurbelwelle, Kolben, Kühlung Zylinderkopf, Zylinderkopfhaube und Ventile
Der Motorblock Kurbelgehäuse und Zylinder (Brennraum)
Der Kurbeltrieb Pleuelstange, Kolben und Kurbelwelle
Die Motorsteuerung Nockenwelle, Zündkerze, Ventile, Steuerräder, Anlasser und Steuerkette beziehungsweise Zahnriemen
Die Gemischbildung Ansaugrohr und Einspritzanlage

So funktioniert der Viertaktmotor

Wie bereits erwähnt, besteht dieses Prinzip aus vier Schritten. Ziel ist die Gewinnung von Bewegungsenergie, die auf Grundlage von chemischer Energie erreicht wird. Einfacher erklärt heißt es nichts anderes, als das der getankte Kraftstoff durch den Ottomotor verbrennt und in Energie umgewandelt wird. Diese kommt anschließend bei den Rädern an und das Fahrzeug bewegt sich.

Der Verbrennungsvorgang findet in vier Takten statt, wobei der Vergaser vorher das Benzin vorbereitet. Er vernebelt diesen aber nicht nur, sondern führt auch Luft hinzu. Erst danach kommt das Gemisch zu den Ventilen und kann verbrannt werden. In der folgenden Tabelle sind nun die einzelnen Schritte der Verbrennung genauer beschrieben.

Schritt 1: Ansaugen Ganz am Anfang öffnet sich das Einlassventil des Zylinders, der Kolben bewegt sich von oben nach unten und es entsteht eine Druckdifferenz. Das Gemisch wird demnach in den Zylinder gesaugt und ist in diesem sprichwörtlich gefangen.
Schritt 2: Verdichten Weiter geht es mit der Schließung des Einlassventils und der Fahrt des Kolbens nach oben. Das eingeschlossene Gemisch wird dadurch von diesem nach oben gepresst und verdichtet. Je höher die Verdichtung, umso besser ist der Wirkungsgrad.
Schritt 3 Arbeiten Im nächsten Prozess gibt die Zündkerze einen Funken ab und sorgt dafür, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch explosionsartig verbrennt. Gleichzeitig geht so auch der Kolben wieder nach unten und die Bewegung wird über die Kurbelwelle und über die Antriebsachse an die Räder weitergeleitet.
Schritt 4: Ausstoßen Am Ende öffnet sich dann noch das Auslassventil, um die durch die Verbrennung entstandenen Gase an den Auspuff beziehungsweise in dessen System abzugeben.

Solange ein Motor läuft, werden all diese Schritte immer wieder wiederholt.

Der Wirkungsgrad moderner Ottomotoren

Die Umwandlung von chemischer zu mechanischer Energie geht nicht eins zu eins über die Bühne. Aufgrund von Wärmeenergie oder auch Reibung geht Energie verloren, sodass der Wirkungsgrad begrenzt ist. Logischerweise erreichen modernere Ottomotoren auch bessere Werte. In Zahlen ausgedrückt liegt der Wirkungsgrad bei 35 Prozent, sie können letztendlich tatsächlich in Bewegungsenergie umgewandelt werden.