Elektromotor: Top Leasing-Angebote

1. Dezember 2023 Fiat 500e RED Leasing für 119 (327) Euro im Monat brutto [sofort verfügbar, BAFA, THG] Euer Traum vom umweltfreundlichen Fahren wird wahr: Der Fiat 500e in der exklusiven RED-Edition steht jetzt bei LeasingMarkt bereit und das schon für 119 Euro... Stromverbrauch: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
119,-- € brutto
30. November 2023 Fiat 500e Leasing für 99 (302) Euro im Monat brutto [kurzfristig verfügbar, BAFA, THG] GuteRate hat nochmal den Preis für den Fiat 500e MY23 118PS 42KW reduziert. Privatkunden können den italienischen Elektroflitzer für günstige 99,46 Euro brutto. Der Neuwagen... Stromverbrauch: kombiniert: 15,6 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze144°
Mehr
99,46 € brutto

30. November 2023 Škoda Enyaq RS Leasing für 521 (584) Euro im Monat brutto [sofort verfügbar, BAFA] Ein sportliches E-SUV, das sich sehen lassen kann! Der Škoda Enyaq RS Coupé erwartet euch mit einem aufregenden Leasing-Angebot auf mobile.de. Für 521,01 Euro im... Stromverbrauch: kombiniert: 16,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
521,01 € brutto
29. November 2023 Audi e-tron Auto-Abo für 669 Euro im Monat brutto [all-inclusive] Auf der Suche nach einem stilvollen Premium-SUV mit E-Antrieb? Dann haben wir genau das Richtige für euch bei Like2Drive gefunden! Hier könnt ihr den Audi... Verbrauch: kombiniert: 24,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
562,18 € netto / 668,99 € brutto
29. November 2023 Kia EV6 Leasing für 359 (442) Euro im Monat brutto [vorkonfiguriert, LZ 01/24] Ein wahrhaftiges Leasing-Schnäppchen: Der Kia EV6 58 kWh 125 kW Heckantrieb ist bei MeinAuto für nur 359 Euro brutto im Monat oder 302 Euro netto... Stromverbrauch: kombiniert: 16,6 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
301,68 € netto / 359,-- € brutto
28. November 2023 Fiat 500e Leasing für 159 (367) Euro im Monat brutto [sofort verfügbar, BAFA, THG] Lot auf ein kultiges E-Fahrzeug? Dann ist der Fiat 500e 42 kWh vielleicht genau das, was ihr sucht. Dieser elektrische Stadtflitzer steht jetzt bei LeasingMarkt... Stromverbrauch: kombiniert: 13,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze143°
Mehr
159,-- € brutto
27. November 2023 🔥 BMW iX Leasing ab 485 Euro im Monat netto [Neuwagen, sofort verfügbar] Bei PAW Automobile gibt es den BMW iX xDrive40 im HOT-Deal für eine monatliche Leasingrate ab 485 Euro netto. Es handelt sich um diverse Lagerneuwagen... Stromverbrauch: kombiniert: 21,4 - 19,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze143°
Mehr
Ab 485,-- € netto
26. November 2023 BMW i4 Gran Coupé Leasing ab 449 (574) Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug, BAFA] Bereit, in die aufregende Welt der Elektromobilität einzutauchen? Bei LeasingMarkt können Privatkunden den BMW i4 Gran Coupé eDrive40 als Vorlauffahrzeug für 449 Euro brutto pro... Stromverbrauch: kombiniert: 16,6 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze137°
Mehr
Ab 449,-- € brutto
26. November 2023 smart #1 49 kWh Pro Leasing für 248 (331) Euro im Monat brutto [Neuwagen, BAFA] Freunde der Elektromobilität aufgepasst! Aktuell könnt ihr euch den smart #1 49 kWh Pro im Privatleasing bei Null-Leasing sichern, und das mit einer Vielzahl von... Stromverbrauch: kombiniert: 18.1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze145°
Mehr
247,70 € brutto
25. November 2023 BMW iX Leasing für 500 (625) Euro im Monat brutto [sofort verfügbar, BAFA] Lust auf ein Elektro-SUV, das nicht nur stilvoll ist, sondern auch vollgepackt mit Luxus-Features? Dann schnappt euch den sofort verfügbaren BMW iX xDrive40 von guteRate,... Stromverbrauch: kombiniert: 21,4 - 19,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze145°
Mehr
499,99 € brutto

Elektromotor

Personenkraftwagen wurden und werden zum größten Teil mit einem Verbrennungsmotor angetrieben. Man hat die Auswahl zwischen Benzin und Diesel. Die Antriebsart kommt sowohl mit Vor- als auch mit Nachteilen daher, in Sachen Spritpreis und Umweltverschmutzung ist leider die Schattenseite im Vordergrund. Die Suche nach neuen Alternativen war unausweichlich, am Ende waren es dann die Elektroautos. Sie werden demnach mit Strom angetrieben, was den Verbau von verschiedenen Komponenten erfordert. Eine davon ist der Elektromotor, der für die Kraftübertragung an die Räder verantwortlich ist. Dank ihm ist es möglich neue Wege einzuschlagen und für eine gesündere Erde zu sorgen.

Nicht nur weil es ein Trend ist, versorgen wir Euch auf Sparneuwagen regelmäßig mit neuen Leasing-Schnäppchen für Elektroautos.

Diese Aufgabe hat der Elektromotor

Mit dem elektrisch betriebenen Motor alleine könnte ein Fahrzeug noch nicht fahren. Alles beginnt nämlich bei den verbauten Akkus, die in aller Regel mit der Lithium-Ionen-Technik arbeiten. Sie haben den Strom gespeichert und geben diesen an den Elektromotor weiter. Dieser wiederum ist mit den Rädern verbunden, was in der Praxis anhand verschiedener Optionen passiert. In den meisten Fällen setzen die Hersteller auf Untersetzungsgetriebe und auf Antriebswellen, weitere Möglichkeiten wären ein Radnabenmotor und der direkte Verbau im Rad. Wird ein Pkw auf den Elektroantrieb umgerüstet, dann erfolgt die Kopplung meist über das Schaltgetriebe inklusive der Kupplung. Der Elektromotor hat demnach die Aufgabe, dass die gespeicherte Energie in den Batterien zu den Rädern kommt.

So arbeitet der Elektromotor

Das Grundprinzip der Komponente ist relativ einfach und beginnt erneut bei den Akkus. Kommt der Strom anschließend zum Elektromotor, dann springen dessen Magnete an. Genauer gesagt hat dieser zwei Arten davon, dies sind einmal die statischen Magnete und einmal der rotierende Magnet. Dieser wird dabei stets von den statischen Magneten angezogen, sodass es zu einer Rotation kommt. Sie wiederum bringt die Räder zum Drehen und der Fahrer erhält einen Antrieb nach vorne.

Da es sich hierbei aber nur um das Grundprinzip handelt, muss man auch noch die verschiedenen Antriebstypen unterscheiden. Steht zum Beispiel bei der Konstruktion eines Elektroautos ein möglichst sparsamer Umgang mit der elektrischen Energie ganz oben, dann wird oft auf den umrichtergeführten Synchronmotor zurückgegriffen. Bei Kleinfahrzeugen wiederum ist es der Gleichstrommotor, der sehr gerne verbaut wird. Noch eine Alternative wäre der umrichtergeführte Asynchronmotor, er ist jedoch vor allem für größere Fahrzeuge (wie einem Jeep) interessant. Die Entwicklung weiterer Typen geht natürlich weiter, die Optionen werden also zukünftig weiter steigen.

Interessante Fakten zum elektrisch betriebenen Motor

Viele wissen gar nicht, dass ein Verbrennungsmotor nur rund 30 Prozent seiner zu Verfügung stehenden Energie umsetzen kann. Beim Elektromotor ist der Wert hingegen um ein Vielfaches höher und beträgt 95 Prozent. Er arbeitet aber nicht nur effektiver, sondern er stößt auch keine lokalen Schadstoffe (wie Kohlenmonoxid oder Stickoxide) aus. In Sachen CO2 ist es nicht ganz so einfach, denn es kommt zwar beim Fahren oft zu niedrigeren Werten (im Vergleich zu Diesel und Benzin), doch sehr oft wird die Produktion der Akkus vergessen. Auch dieser Prozess sorgt für den Ausstoß von CO2, sodass ein E-Auto sich in Wahrheit erst nach mehreren Jahren rentiert.

Für den Antrieb sprechen übrigens auch die Bauteile, die in einer geringeren Anzahl vorhanden sind. Das heißt, dass er weniger Wartungsarbeiten fordert. Ebenfalls positiv ist die Anordnung der Komponenten, die nicht wie beim Verbrennungsmotor nah beieinander sein müssen. Das bedeutet, dass Elektromotor und Akkusystem an verschiedenen Standorten in der Karosserie untergebracht werden können. Interessant ist auch noch, dass der Antrieb meist keine Schaltvorgänge benötigt. Das liegt daran, weil er auch mit hohen Drehzahlen umgehen kann.

Wenn Ihr nun unsere Leasing-Angebote für Elektrofahrzeuge durchsuchen möchtet, wünschen wir Euch dabei viel Erfolg. Mit Sicherheit findet Ihr das richtige Auto.