Automatikgetriebe: Top Leasing-Angebote

11. Juli 2025 Peugeot 308 SW Leasing für 153 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar] Wer als Geschäftskunde auf der Suche nach einem effizienten, geräumigen und digital aufgestellten Kombi ist, wird bei LeasingMarkt fündig. Für nur 152,67 Euro netto im Monat... Verbrauch & Umwelt WLTP: kombiniert: 4,9 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 129 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
152,67 € netto
10. Juli 2025 Škoda Elroq Leasing für 248 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar] Neues Kapitel für alle, die mehr wollen, elektrisch, clever und geräumig: Der Škoda Elroq 50 Tour zeigt, wie bezahlbare E-Mobilität heute geht. Bei carwow startet der... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
208,40 € netto / 248,-- € brutto

10. Juli 2025 Kia EV3 Leasing ab 202 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar] Ihr wollt raus aus der Verbrenner-Routine und rein in die E-Mobilität? Mit 204 PS, über 400 Kilometer Reichweite und einem Cockpit wie aus der Oberklasse... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
Ab 169,75 € netto / 202,-- € brutto
10. Juli 2025 Škoda Kodiaq Leasing für 375 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar] Er ist das Flaggschiff von Škoda und bietet neben Komfort auch Platz und Technik satt. Der neue Škoda Kodiaq 1.5 TSI iV DSG Sportline steht... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,9 kWh/100 km • kombiniert: 1,1 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 114 g/km CO2* Hitze143°
Mehr
315,13 € netto / 375,-- € brutto
10. Juli 2025 Škoda Karoq Leasing für 235 Euro brutto pro Monat [Jahreswagen] Jung, gepflegt, bereit für ein neues Abenteuer! Der Škoda Karoq 1.5 TSI DSG 110 kW in der Ausstattungslinie Selection wird bei Gottfried Schultz als Jahreswagen zum... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 121 g/km CO2* Hitze143°
Mehr
235,-- € brutto
10. Juli 2025 🔥 Cupra Formentor VZ Leasing für 235 Euro netto pro Monat [frei konfigurierbar] Das rebellische Allrad-SUV mit 333 PS! LeasingMarkt bietet den Cupra Formentor VZ 2.0 TSI 245 kW DSG 4Drive in der exklusiven Black Edition aktuell für nur... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 8,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 198 g/km CO2* Hitze137°
Mehr
235,-- € netto
9. Juli 2025 🔥 Audi S5 Avant Leasing für 379 Euro netto pro Monat [frei konfigurierbar, Eroberungsprämie] Dieses Angebot ist nichts für Audi-Fahrer, sondern für alle, die es werden wollen. Null-Leasing richtet sich mit einer attraktiven Eroberungsprämie gezielt an markenfremde Kunden. Wer... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 7,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 172 g/km CO2* Hitze139°
Mehr
379,-- € netto
9. Juli 2025 Volvo XC60 Leasing ab 249 Euro netto pro Monat [sofort verfügbar] Wenn ein SUV nicht nur elegant aussieht, sondern auch elektrisiert, im wörtlichen Sinn, dann ist es ein echter Volvo. Carwow bietet den Volvo XC60 T8... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 18,0 kWh/100 km* • kombiniert: 1,1 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 24 g/km CO2* Hitze153°
Mehr
Ab 249,-- € netto
9. Juli 2025 BMW iX1 Leasing ab 269 Euro netto pro Monat [frei konfigurierbar] Der Einstieg in die vollelektrische Premiumklasse muss kein Vermögen kosten. Beim Autohaus Cloppenburg startet der BMW iX1 eDrive20 aktuell im Geschäftsleasing ab 268,82 Euro netto im... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze145°
Mehr
Ab 268,82 € netto
9. Juli 2025 Fiat Grande Panda Leasing ab 159 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar] Er ist kantig, elektrisch und dabei günstiger als gedacht! Der Fiat Grande Panda Elektro Sonderedition rollt bei LeasingMarkt jetzt als echter Summer-Deal auf die Bühne.... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze153°
Mehr
133,61 € netto / 159,-- € brutto

Automatikgetriebe

Jedes Fahrzeug besitzt mehrere Gänge, die mit zunehmender Zahl höhere Geschwindigkeiten zulassen. Das Ganze fängt beim ersten Gang an und kann je nach Modell auf fünf oder mehr Gänge hochgehen. Die meisten Autobesitzer werden ihren Führerschein außerdem mit einem Schaltwagen gemacht haben, was letztendlich auch sinnvoller ist. Ein Wechsel zum Automatikgetriebe ist nämlich in der Regel einfacher zu bewältigen. Es gibt also unterm Strich das manuelle Schaltgetriebe und das Automatikgetriebe.

Der Unterschied zwischen den beiden Systemen ist in einem Satz erklärt: Beim manuellen Getriebe muss der Fahrer die jeweiligen Gänge selbst einlegen und beim Automatikgetriebe geschieht dies automatisch.

So ist der Schaltknauf des Automatikgetriebes aufgebaut

Vorneweg gibt es noch ein paar interessante Dinge zu sagen. Erstens gibt es im Vergleich zur manuellen Variante Buchstaben auf dem Schaltknauf, die meist aus vier an der Zahl bestehen und unterschiedliche Funktionen aufweisen. Zweitens fehlt im Fußraum die Kupplung komplett, sodass nur Gas- und Bremspedal vorhanden sind. Diese zwei Unterschiede stellen die Hauptunterschiede dar, wobei nun eine Erklärung der einzelnen Buchstaben erfolgt.

P Dies ist der sogenannte Parkmodus. Befindet sich der Hebel auf dieser Höhe, dann kann das Auto nicht mehr Wegfahren/Wegrollen und es wird zusätzlich die Gasannahme verweigert. Die Betätigung der Fußbremse ist zwingend erforderlich, um einen anderen Gang einlegen zu können.
R Möchte man sich rückwärts bewegen, dann ist dies der richtige Buchstabe.
N Muss der Wagen geschoben werden oder möchte man den Motor aufheulen lassen, dann ist der Hebel auf „N“ zu stellen. Dabei handelt es sich um den Leerlauf.
D Die Bedeutung „Drive“ bedeutet übersetzt „Fahren“. Demnach ist es nicht schwer zu erraten, dass fürs ganz normale Vorwärtsfahren dieser Modus einzulegen ist.
1,2,3 und 4 Sollte das Automatikgetriebe auch damit ausgestattet sein, dann kann man das Getriebe limitieren. Beispiel: Liegt der Hebel auf der 3, so wird der Motor auch nicht höher schalten.

So arbeitet ein Automatikgetriebe

Beim automatischen Schalten wird die Arbeit des Fahrers von Zylindern (hydraulisch betätigt) und von elektrischen Stellmotoren übernommen. Diesen Teil nennt man auch Aktuatorik und stellt einen Teil des Getriebes dar. Sobald ein Wechsel des Gangs ansteht, wird – wie auch beim manuellen Vorgang – die Zugkraft durch eine Kupplung getrennt. In diesem Fall macht dies der sogenannte Kupplungsaktuator. Anschließend kommt die Getriebelogik im Getriebesteuergerät ins Spiel, denn sie gibt nun den berechneten Gang an die Schaltaktuatorik weiter. Der Schaltvorgang wird durchgeführt und es kommt je nach Umständen der nächsthöhere beziehungsweise der nächstniedrigere Gang zum Einsatz. Zu den wichtigsten Elementen beim Aufbau eines Automatikgetriebes zählen die Zahnräder, die mehrfach vorhanden sind und zum Teil unterschiedliche Formen aufweisen.

Interessant: Obwohl das Schalten im D-Modus vollkommen vom System übernommen wird, kann der Fahrer bei Bedarf einen Gang manuell einlegen. Diese Möglichkeit kommt zwar wahrscheinlich nicht oft zum Einsatz, kann aber trotzdem ab und an hilfreich sein.

Die Vor- und Nachteile vom Automatikgetriebe

Vorteile Nachteile
– Der offensichtlichste Vorteil ist natürlich, dass sich der Fahrer nicht um den Schaltvorgang kümmern muss. Es reicht aus, dass er die Funktionen der Buchstaben am Schalthebel kennt und Gas- und Bremspedal bedient.

– In der Regel arbeitet ein Automatikgetriebe effizienter, was zu einem reduzierten Verbrauch führt.

– Da kein manueller Eingriff vorgenommen werden muss, liegt das Risiko von fehlerhaften Gangwechseln gegen Null.

– Der Fahrer kann nicht aktiv in den Schaltvorgang eingreifen, was vor allem junge Fahrer stört.

– Als Neuling wird man am Anfang noch kleinere Probleme haben und zum Beispiel das Kupplungspedal suchen. Es ist also eine Eingewöhnungszeit erforderlich.

Wenn Ihr nach einem günstigen Leasing-Angebot für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe sucht, dann findet Ihr sie bestimmt auf Sparneuwagen. Denn wir verfügen über eine ständig wachsende Datenbank entsprechender Angebote unserer Partner.