BYD Dolphin: Top Leasing-Angebote
Der BYD Dolphin: Der Preisbrecher im Kompaktsegment
Der BYD Dolphin ist der Angriff des chinesischen Weltmarktführers auf die etablierte Kompaktklasse. Er zielt direkt auf Bestseller wie den VW ID.3 oder den MG4. Dabei punktet er vor allem mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einer umfangreichen Serienausstattung. Er ist das erste Modell der sogenannten „Ocean Series“, die sich durch ein maritimes Design auszeichnet.
Historie und Konzept
Der Marktstart in Europa erfolgte im Sommer 2023. Technisch basiert der Dolphin auf der hochmodernen e-Platform 3.0. Diese Plattform erlaubt extrem kurze Überhänge und einen langen Radstand. Dadurch bietet der Wagen im Innenraum überraschend viel Platz, obwohl er mit 4,29 Metern Außenlänge recht kompakt bleibt. Das Design folgt der Linie „Ocean Aesthetics“. Wer genau hinsieht, entdeckt viele verspielte Details. Die Türgriffe im Innenraum erinnern beispielsweise an die Flossen eines Delfins. Ein typisches Merkmal von BYD ist zudem der riesige Touchscreen in der Mitte. Dieser lässt sich auf Knopfdruck von Quer- auf Hochformat drehen, was die Bedienung sehr flexibel macht.
Motorisierung und Antrieb
Das Herzstück des Dolphin ist die sogenannte Blade-Batterie. Diese Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LFP) gelten als besonders sicher, langlebig und unempfindlich gegen Brände. Der Antrieb erfolgt stets über die Vorderräder. Kunden haben die Wahl zwischen zwei Batteriegrößen und verschiedenen Leistungsstufen:
- Kleine Batterie: Der Einstieg nutzt einen 44,9-kWh-Akku. Die Leistung liegt je nach Version bei 70 kW (95 PS) oder 130 kW (176 PS). Diese Varianten sind ideal für den städtischen Raum geeignet und bieten eine Reichweite von bis zu 340 Kilometern.
- Große Batterie: Das beliebteste Modell besitzt einen 60,4-kWh-Akku. Hier leistet der Motor kräftige 150 kW (204 PS). Damit sprintet der Kompaktwagen in nur 7 Sekunden auf 100 km/h. Die Reichweite steigt auf alltagstaugliche 427 Kilometer (WLTP).
Serienmäßig ist eine Wärmepumpe verbaut, was im Winter sehr wichtig ist. Ein kleiner Kritikpunkt ist oft die Ladeleistung: Mit maximal 88 kW lädt der Dolphin etwas langsamer als viele Konkurrenten, benötigt für 10 bis 80 Prozent aber dennoch nur rund 40 Minuten.