BMW i5: Top Leasing-Angebote
Der BMW i5: Business-Klasse unter Strom
Der BMW i5 ist die rein elektrische Version der achten 5er-Generation. Er gilt als eines der wichtigsten Modelle für den bayerischen Hersteller. Mit diesem Fahrzeug überträgt BMW die klassische Freude am Fahren in das elektrische Zeitalter der Business-Limousinen. Anders als Konkurrent Mercedes, der seine E-Modelle optisch stark abgrenzt, integriert BMW den i5 fast unsichtbar in die bestehende 5er-Reihe.
Historie und Konzept
Der Marktstart der Limousine erfolgte im Oktober 2023. Kurz darauf, im Frühjahr 2024, folgte eine echte Besonderheit in der Historie der E-Mobilität: der i5 Touring. Er ist einer der ersten elektrischen Premium-Kombis auf dem Markt. Gefertigt wird der i5 im niederbayerischen Werk Dingolfing. Das technische Konzept folgt der flexiblen „CLAR“-Plattform („Cluster Architecture“). Deshalb teilen sich Verbrenner, Plug-in-Hybrid und der elektrische i5 dieselbe Karosserie. Dies ermöglicht BMW, flexibel auf die Marktnachfrage zu reagieren, ohne separate Fabriken bauen zu müssen. Im Innenraum dominieren das große „Curved Display“ und die „Interaction Bar“, eine hinterleuchtete Bedienleiste, die das Cockpit modern, aber aufgeräumt wirken lässt.
Motorisierung und Antrieb
Alle Varianten nutzen eine flache Hochvoltbatterie im Unterboden mit einer Netto-Kapazität von 81,2 kWh. Das Antriebsangebot konzentriert sich im Wesentlichen auf zwei Ausprägungen:
- i5 eDrive40: Das Einstiegsmodell bewahrt die Tradition des Heckantriebs. Ein Elektromotor an der Hinterachse leistet 250 kW (340 PS). Da diese Version besonders effizient arbeitet, sind Reichweiten von bis zu 582 Kilometern (WLTP) möglich. Das macht ihn zur idealen Wahl für Vielfahrer.
- i5 M60 xDrive: Das Topmodell trägt das M-Logo und verfügt über Allradantrieb. Zwei Motoren generieren eine Systemleistung von 442 kW (601 PS). Damit sprintet die fast 2,4 Tonnen schwere Limousine in nur 3,8 Sekunden auf 100 km/h.
An Schnellladesäulen lädt der i5 mit bis zu 205 kW. Dank einer cleveren Software, die die Batterietemperatur vor dem Laden optimiert, sind Ladestopps von 10 auf 80 Prozent in rund 30 Minuten erledigt.