Škoda Elroq: Top Leasing-Angebote
Der Skoda Elroq: Der neue Standard im Kompakt-Segment
Der Skoda Elroq ist das neueste vollelektrische Modell der tschechischen Marke. Er tritt als direktes, batterielektrisches Pendant zum beliebten Verbrenner-Modell Karoq an. Damit zielt Skoda genau in die Mitte des wichtigen Kompakt-SUV-Segments. Das Fahrzeug positioniert sich unterhalb des größeren Enyaq und soll vor allem durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Historie und Konzept
Seine Weltpremiere feierte der Elroq im Oktober 2024 in Prag. Er markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Design-Historie von Skoda. Als erstes Serienmodell trägt er nämlich die neue Formensprache namens „Modern Solid“. Das auffälligste Merkmal ist hierbei das sogenannte „Tech-Deck-Face“. Es ersetzt den klassischen Kühlergrill durch eine glatte, schwarze Blende, hinter der sich Sensoren verbergen. Zudem verzichtet der Elroq auf der Motorhaube auf das runde Markenlogo und trägt stattdessen den Skoda-Schriftzug. Mit einer Länge von knapp 4,50 Metern bleibt er kompakt und stadtfreundlich, bietet aber dank des Elektro-Baukastens (MEB) im Innenraum fast so viel Platz wie der größere Enyaq.
Motorisierung und Antrieb
Skoda bietet den Elroq mit einer breiten Auswahl an Batterien und Motoren an, um verschiedene Bedürfnisse abzudecken. Die Palette gliedert sich dabei übersichtlich in drei Hauptstufen:
- Elroq 50: Das Einstiegsmodell besitzt eine 52-kWh-Batterie (netto). Der Heckmotor leistet hier 125 kW (170 PS). Diese Variante ist ideal für den urbanen Raum und bietet eine Reichweite von über 370 Kilometern.
- Elroq 60: Die mittlere Version verfügt über einen 59-kWh-Akku, wodurch eine höhere Reichweite möglich ist. Die Leistung steigt auf 150 kW (204 PS), was für souveränes Vorankommen sorgt.
- Elroq 85: Das vorläufige Topmodell nutzt die bekannte 77-kWh-Batterie. Mit 210 kW (286 PS) und einer Reichweite von über 560 Kilometern ist dieser Elroq voll langstreckentauglich. Später folgt noch eine Allradversion (85x) mit zwei Motoren.
Dank modernisierter Ladetechnik kann der große Akku mit bis zu 175 kW geladen werden. So dauert der Ladestopp von 10 auf 80 Prozent weniger als eine halbe Stunde.