Ottomotor: Top Leasing-Angebote

18. November 2025 Ford Bronco Leasing für 390 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug] Black-Deal mit US Offroad Ikone bei MeinAuto! Den Ford Bronco 2.7 l EcoBoost Automatik 4x4 Outer Banks gibt es dort für 390 Euro brutto im... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 11,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 257 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
327,73 € netto / 390,-- € brutto
18. November 2025 Cupra Terramar Leasing für 389 Euro im Monat brutto [sofort verfügbar] Black November bei Hackerott, mit tollen Angeboten, wie diesem: dem Cupra Terramar 1.5 e Hybrid 150 kW DSG für 389 Euro brutto im Monat. Dabei... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 0,5 - 6,0 l/100 km* • kombiniert: 18,1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 11 g/km CO2* Hitze137°
Mehr
389,-- € brutto

18. November 2025 VW Polo Leasing für 139 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] Black-Leasing-Deal für den Stadtklassiker. Einsteigen, losfahren, fertig, mehr braucht ein Kleinwagen im Alltag nicht. Den VW Polo 1.0 59 kW Life gibt es bei LeasingMarkt... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,2 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 119 g/km CO2* Hitze137°
Mehr
139,-- € brutto
18. November 2025 🔥 Škoda Octavia Combi RS Leasing für 197 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, inkl. Full-Service-Paket] Black-Friday-Deal mit einem sportlichen Kombi im Full-Service-Leasing. Den Škoda Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG bei carwow für 197 Euro netto im Monat im Full... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 155 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
197,-- € netto
17. November 2025 Rabatt-Aktion bei SIXT+ im Auto-Abo [bis zu 199 Euro Rabatt] Black-Friday-Deal mit bis zu 199 Euro Rabatt auf ein Auto-Abo VW ID.7 Touerer Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
VW T-Roc Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 126 g/km CO2*
Citroën ë-C3 Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,6 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
Hitze145°
Mehr
17. November 2025 🔥 Škoda Kamiq Leasing für 119 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] Kleines SUV, erwachsener Auftritt und ein Preis, der überrascht. Škoda Kamiq 1.0 TSI 70 kW Selection bei mobile.de für nur 119 Euro brutto im Monat,... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 124 g/km CO2* Hitze137°
Mehr
119,-- € brutto
17. November 2025 🔥 Peugeot 3008 Leasing für 277 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug] Ein hybrider Alltagsheld mit reichlich Komfort und einem klaren Designauftritt. Den Peugeot 3008 Hybrid 145 e DSC6 GT gibt es bei MeinAuto für 277 Euro brutto... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 123 g/km CO2* Hitze141°
Mehr
232,77 € netto / 277,-- € brutto
17. November 2025 Renault Clio Leasing für 59 Euro im Monat netto [Pflegedienst und soziale Einrichtungen] Heute am 17. November, dem Tag der Butter 🧈, feiern die USA offiziell das, was im Alltag oft unterschätzt wird, die einfache, aber unverzichtbare Zutat... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 121 g/km CO2* Hitze143°
Mehr
59,-- € netto
16. November 2025 Opel Grandland Leasing für 179 Euro im Monat brutto [Tageszulassung] Ein SUV mit viel Platz, frischer Hybridtechnik und einem Kurs, der im Kopf bleibt: Der Opel Grandland Hybrid 107 kW eDCT Edition steht bei mobile.de... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 128 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
179,-- € brutto
15. November 2025 Alfa Romeo Tonale Leasing für 226 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] Italienische Formsprache, Hybridtechnik und dieses typische Alfa Kribbeln im Bauch, den Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Hybrid 128 kW DCT VELOCE gibt es bei carwow... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,6 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 128 g/km CO2* Hitze137°
Mehr
189,92 € netto / 226,-- € brutto

Ottomotor

Damit ein Fahrzeug überhaupt fahren kann, benötigt es einen Motor. Es gibt aber nicht nur ein Modell, sondern dem Käufer stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Einer ist der sogenannte Ottomotor, der umgangssprachlich auch Verbrennungsmotor heißt. Das hat auch seinen Grund, denn das zu verarbeitende Kraftstoff-Luft-Gemisch wird wortwörtlich verbrannt. Dafür verantwortlich ist das Vier-Takt-Prinzip, wobei auch dieser Name Programm ist. Es finden nämlich insgesamt vier Prozesse statt, die immer wieder hintereinander ablaufen (daher ist auch Viertaktmotor ein weit verbreiteter Begriff).

Der „Erfinder“ des Ottomotors ist der Ingenieur Nicolas August Otto. Er hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Viertaktprinzips, sodass der Motor durch ihn auf den Markt gekommen ist. Der Erfinder des ersten Gasmotors war allerdings Étienne Lenoir, er widmete sich dem Zweitaktprinzip. Nach dessen Bestehen nahm sich Otto der Sache an und hat den Motor verbessert. Dazu gehört auch einen Umbau, um mit flüssigen Kraftstoffen umgehen zu können.

Leasing-Angebote für Fahrzeuge mit Ottomotor findet Ihr natürlich auf Sparneuwagen. Unserer Webseite fügen wir regelmäßig neue Leasing-Schnäppchen hinzu.

So ist der Ottomotor aufgebaut

Die Motorteile Nockenwelle, Kurbelwelle, Kolben, Kühlung Zylinderkopf, Zylinderkopfhaube und Ventile
Der Motorblock Kurbelgehäuse und Zylinder (Brennraum)
Der Kurbeltrieb Pleuelstange, Kolben und Kurbelwelle
Die Motorsteuerung Nockenwelle, Zündkerze, Ventile, Steuerräder, Anlasser und Steuerkette beziehungsweise Zahnriemen
Die Gemischbildung Ansaugrohr und Einspritzanlage

So funktioniert der Viertaktmotor

Wie bereits erwähnt, besteht dieses Prinzip aus vier Schritten. Ziel ist die Gewinnung von Bewegungsenergie, die auf Grundlage von chemischer Energie erreicht wird. Einfacher erklärt heißt es nichts anderes, als das der getankte Kraftstoff durch den Ottomotor verbrennt und in Energie umgewandelt wird. Diese kommt anschließend bei den Rädern an und das Fahrzeug bewegt sich.

Der Verbrennungsvorgang findet in vier Takten statt, wobei der Vergaser vorher das Benzin vorbereitet. Er vernebelt diesen aber nicht nur, sondern führt auch Luft hinzu. Erst danach kommt das Gemisch zu den Ventilen und kann verbrannt werden. In der folgenden Tabelle sind nun die einzelnen Schritte der Verbrennung genauer beschrieben.

Schritt 1: Ansaugen Ganz am Anfang öffnet sich das Einlassventil des Zylinders, der Kolben bewegt sich von oben nach unten und es entsteht eine Druckdifferenz. Das Gemisch wird demnach in den Zylinder gesaugt und ist in diesem sprichwörtlich gefangen.
Schritt 2: Verdichten Weiter geht es mit der Schließung des Einlassventils und der Fahrt des Kolbens nach oben. Das eingeschlossene Gemisch wird dadurch von diesem nach oben gepresst und verdichtet. Je höher die Verdichtung, umso besser ist der Wirkungsgrad.
Schritt 3 Arbeiten Im nächsten Prozess gibt die Zündkerze einen Funken ab und sorgt dafür, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch explosionsartig verbrennt. Gleichzeitig geht so auch der Kolben wieder nach unten und die Bewegung wird über die Kurbelwelle und über die Antriebsachse an die Räder weitergeleitet.
Schritt 4: Ausstoßen Am Ende öffnet sich dann noch das Auslassventil, um die durch die Verbrennung entstandenen Gase an den Auspuff beziehungsweise in dessen System abzugeben.

Solange ein Motor läuft, werden all diese Schritte immer wieder wiederholt.

Der Wirkungsgrad moderner Ottomotoren

Die Umwandlung von chemischer zu mechanischer Energie geht nicht eins zu eins über die Bühne. Aufgrund von Wärmeenergie oder auch Reibung geht Energie verloren, sodass der Wirkungsgrad begrenzt ist. Logischerweise erreichen modernere Ottomotoren auch bessere Werte. In Zahlen ausgedrückt liegt der Wirkungsgrad bei 35 Prozent, sie können letztendlich tatsächlich in Bewegungsenergie umgewandelt werden.