Ford Explorer: Top Leasing-Angebote
Der Ford Explorer: Amerikanischer Name, Kölner Herz
Der neue Ford Explorer markiert einen radikalen Neuanfang für Ford in Europa. Er trägt zwar den Namen einer amerikanischen SUV-Legende, ist aber ein komplett eigenständiges Fahrzeug. Dieses Modell wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt. Es verbindet ein robustes US-Design mit deutscher Ingenieurskunst, denn gebaut wird der Explorer im neu umgebauten Werk in Köln.
Historie und Konzept
Die Markteinführung erfolgte im Sommer 2024. Der Explorer ist das erste Ergebnis einer strategischen Partnerschaft mit Volkswagen. Technisch nutzt er nämlich den MEB-Baukasten (Modulare E-Antriebs-Baukasten) von VW. Damit ist er ein technischer Bruder des VW ID.4 und des Cupra Tavascan. Der Start verlief jedoch nicht ohne Hürden. Ursprünglich sollte der Wagen früher kommen, doch Ford verschob die Einführung um ein halbes Jahr. Der Grund dafür war die Entscheidung, auf eine noch neuere und sicherere Batterie-Technologie zu warten. Optisch hebt sich der Explorer stark von seinen runden VW-Verwandten ab. Er wirkt deutlich kantiger und robuster („Adventure“-Look), bleibt aber mit knapp 4,47 Metern Länge schön kompakt.
Motorisierung und Antrieb
Dank der aktuellen VW-Technik bietet der Explorer sehr wettbewerbsfähige Leistungsdaten. Ford hat das Fahrwerk jedoch eigenständig abgestimmt, damit es sich sportlicher anfühlt. Das Angebot umfasst drei Hauptvarianten:
- Standard Range RWD: Den Einstieg bildet eine Variante mit einer 52-kWh-Batterie. Der Heckmotor leistet 125 kW (170 PS). Diese Version folgt etwas später und zielt auf den preissensiblen Stadtverkehr.
- Extended Range RWD: Das Kernmodell nutzt die große 77-kWh-Batterie. Hier kommt der neue, effiziente Heckmotor mit 210 kW (286 PS) zum Einsatz. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Reichweite von bis zu 602 Kilometern (WLTP).
- Extended Range AWD: Das Topmodell besitzt einen zweiten Motor an der Vorderachse. Die Systemleistung steigt auf 250 kW (340 PS). Damit beschleunigt der Wagen in 5,3 Sekunden auf 100 km/h.
Auch beim Laden profitiert der Explorer von der Wartezeit: Die Allradversion lädt mit bis zu 185 kW, wodurch der Akku in rund 26 Minuten (10-80 %) gefüllt ist.