Elektromotor: Top Leasing-Angebote

22. November 2025 Audi RS e-tron GT Leasing für 1.099 Euro im Monat netto [Vollausstattung] Dieses E-Fahrzeug macht keine halben Sachen. Die Rede ist vom Audi RS e-tron GT quattro, den Geschäftskunden mit Vollausstattung bei carwow für 1.099 Euro netto... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 18,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
1,10 € netto
21. November 2025 Volvo ES90 Leasing für 499 Euro im Monat netto Elektrische Oberklasse mit nordischer Ruhe und viel Reichweite. Bei Tölke+Fischer können Geschäftskunden den Volvo ES90 Single Motor RWD 245 kW Plus für 499 Euro netto... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze139°
Mehr
499,-- € netto

21. November 2025 Cupra Tavascan Leasing für 269 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] Elektrischer Auftritt mit klarer Kante, für alle, die mehr als nur von A nach B wollen. Den CUPRA Tavascan Endurance 210 kW 77 kWh gibt... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze147°
Mehr
226,05 € netto / 269,-- € brutto
20. November 2025 Toyota Urban Cruiser Leasing für 322 Euro im Monat brutto Das neueste E-SUV von Toyota zielt direkt auf alle, die kompakte Maße, volle Alltagstauglichkeit und klare Kostenstruktur suchen. Der Toyota Urban Cruiser 49 kWh Active... Verbrauch und Umwelt WLTP: Reichweite: 344,0 km • kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze137°
Mehr
270,59 € netto / 322,-- € brutto
18. November 2025 BYD Tang Kaufdeal für 56.990 Euro brutto [18.000 € Preisvorteil, frei konfigurierbar] Vollelektrisches SUV, sieben vollwertige Sitzplätze und ein Preis, der deutlich unter Liste liegt, genau darum geht es hier. Der BYD Tang 380 kW steht bei... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 24,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze143°
Mehr
18. November 2025 Audi Q6 e-tron Leasing für 528 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar, Eroberungsprämie] Großes Elektro-SUV mit Zukunftstechnik und spürbarem Vorteil in der Monatsrate. Den Audi Q6 e tron gibt es bei mobile.de für 528 Euro brutto im Monat... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,2 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze145°
Mehr
443,70 € netto / 528,-- € brutto
18. November 2025 BYD Dolphin Surf Kaufdeal für 20.180 Euro brutto [4.000 € Preisvorteil, frei konfigurierbar] Beim aktuellen Black-Friday-Special vom Autohaus Moll bekommt ihr einen kompakten Stromer zum Schnäppchenpreis. BYD Dolphin Surf 115 kW Active für 20.180 Euro brutto inklusive Überführungskosten,... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Hitze145°
Mehr
17. November 2025 Audi Q4 e-tron Kaufdeal für 41.490 Euro brutto [11.460 € Preisvorteil] Der Schritt vom Leasing zum eigenen Auto fällt leichter, wenn die Rechnung passt. Der Audi Q4 45 e tron 210 kW steht bei Tölke+Fischer für... Stromverbrauch: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze147°
Mehr
17. November 2025 BMW i4 Leasing für 299 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar] Elektrisches Gran Coupé mit fairem Einstiegspreis. Der BMW i4 eDrive35 ist aktuell bei carwow für 299 Euro brutto im Monat zu haben. Angeboten wird ein... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 13,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
299,-- € netto
17. November 2025 Rabatt-Aktion bei SIXT+ im Auto-Abo Black-Friday-Deal Auto-Abo VW ID.7 Touerer Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
VW T-Roc Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 126 g/km CO2*
Citroën ë-C3 Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,6 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
Hitze145°
Mehr

Elektromotor

Personenkraftwagen wurden und werden zum größten Teil mit einem Verbrennungsmotor angetrieben. Man hat die Auswahl zwischen Benzin und Diesel. Die Antriebsart kommt sowohl mit Vor- als auch mit Nachteilen daher, in Sachen Spritpreis und Umweltverschmutzung ist leider die Schattenseite im Vordergrund. Die Suche nach neuen Alternativen war unausweichlich, am Ende waren es dann die Elektroautos. Sie werden demnach mit Strom angetrieben, was den Verbau von verschiedenen Komponenten erfordert. Eine davon ist der Elektromotor, der für die Kraftübertragung an die Räder verantwortlich ist. Dank ihm ist es möglich neue Wege einzuschlagen und für eine gesündere Erde zu sorgen.

Nicht nur weil es ein Trend ist, versorgen wir Euch auf Sparneuwagen regelmäßig mit neuen Leasing-Schnäppchen für Elektroautos.

Diese Aufgabe hat der Elektromotor

Mit dem elektrisch betriebenen Motor alleine könnte ein Fahrzeug noch nicht fahren. Alles beginnt nämlich bei den verbauten Akkus, die in aller Regel mit der Lithium-Ionen-Technik arbeiten. Sie haben den Strom gespeichert und geben diesen an den Elektromotor weiter. Dieser wiederum ist mit den Rädern verbunden, was in der Praxis anhand verschiedener Optionen passiert. In den meisten Fällen setzen die Hersteller auf Untersetzungsgetriebe und auf Antriebswellen, weitere Möglichkeiten wären ein Radnabenmotor und der direkte Verbau im Rad. Wird ein Pkw auf den Elektroantrieb umgerüstet, dann erfolgt die Kopplung meist über das Schaltgetriebe inklusive der Kupplung. Der Elektromotor hat demnach die Aufgabe, dass die gespeicherte Energie in den Batterien zu den Rädern kommt.

So arbeitet der Elektromotor

Das Grundprinzip der Komponente ist relativ einfach und beginnt erneut bei den Akkus. Kommt der Strom anschließend zum Elektromotor, dann springen dessen Magnete an. Genauer gesagt hat dieser zwei Arten davon, dies sind einmal die statischen Magnete und einmal der rotierende Magnet. Dieser wird dabei stets von den statischen Magneten angezogen, sodass es zu einer Rotation kommt. Sie wiederum bringt die Räder zum Drehen und der Fahrer erhält einen Antrieb nach vorne.

Da es sich hierbei aber nur um das Grundprinzip handelt, muss man auch noch die verschiedenen Antriebstypen unterscheiden. Steht zum Beispiel bei der Konstruktion eines Elektroautos ein möglichst sparsamer Umgang mit der elektrischen Energie ganz oben, dann wird oft auf den umrichtergeführten Synchronmotor zurückgegriffen. Bei Kleinfahrzeugen wiederum ist es der Gleichstrommotor, der sehr gerne verbaut wird. Noch eine Alternative wäre der umrichtergeführte Asynchronmotor, er ist jedoch vor allem für größere Fahrzeuge (wie einem Jeep) interessant. Die Entwicklung weiterer Typen geht natürlich weiter, die Optionen werden also zukünftig weiter steigen.

Interessante Fakten zum elektrisch betriebenen Motor

Viele wissen gar nicht, dass ein Verbrennungsmotor nur rund 30 Prozent seiner zu Verfügung stehenden Energie umsetzen kann. Beim Elektromotor ist der Wert hingegen um ein Vielfaches höher und beträgt 95 Prozent. Er arbeitet aber nicht nur effektiver, sondern er stößt auch keine lokalen Schadstoffe (wie Kohlenmonoxid oder Stickoxide) aus. In Sachen CO2 ist es nicht ganz so einfach, denn es kommt zwar beim Fahren oft zu niedrigeren Werten (im Vergleich zu Diesel und Benzin), doch sehr oft wird die Produktion der Akkus vergessen. Auch dieser Prozess sorgt für den Ausstoß von CO2, sodass ein E-Auto sich in Wahrheit erst nach mehreren Jahren rentiert.

Für den Antrieb sprechen übrigens auch die Bauteile, die in einer geringeren Anzahl vorhanden sind. Das heißt, dass er weniger Wartungsarbeiten fordert. Ebenfalls positiv ist die Anordnung der Komponenten, die nicht wie beim Verbrennungsmotor nah beieinander sein müssen. Das bedeutet, dass Elektromotor und Akkusystem an verschiedenen Standorten in der Karosserie untergebracht werden können. Interessant ist auch noch, dass der Antrieb meist keine Schaltvorgänge benötigt. Das liegt daran, weil er auch mit hohen Drehzahlen umgehen kann.

Wenn Ihr nun unsere Leasing-Angebote für Elektrofahrzeuge durchsuchen möchtet, wünschen wir Euch dabei viel Erfolg. Mit Sicherheit findet Ihr das richtige Auto.