Dacia Spring: Top Leasing-Angebote
Der Dacia Spring: Elektromobilität für alle
Der Dacia Spring hat den europäischen Automarkt seit seiner Einführung nachhaltig verändert. Er gilt als das günstigste vollwertige Elektroauto in Europa. Damit bleibt die rumänische Renault-Tochter ihrer Philosophie treu, funktionale Autos zu unschlagbaren Preisen anzubieten. Obwohl er optisch mit rustikalen Beplankungen wie ein Mini-SUV auftritt, ist er mit nur 3,73 Metern Länge ein reinrassiges Stadtauto.
Historie und Konzept
Die Wurzeln des Spring liegen nicht in Europa, sondern in Asien. Technisch basiert das Fahrzeug auf dem Renault Kwid, einem sehr einfachen Verbrenner für den indischen Markt. Daraus entstand zunächst der elektrische Renault City K-ZE für China. Im Jahr 2021 importierte Dacia dieses Konzept schließlich als „Spring“ nach Europa. Der Erfolg gab der Marke recht, denn die Nachfrage war sofort riesig. Um das Modell frisch zu halten, spendierte Dacia dem Spring im Jahr 2024 ein umfassendes Facelift. Dabei wurde das Design kantiger und moderner gestaltet, und auch das Cockpit erhielt endlich zeitgemäße Technik. Produziert wird der Wagen jedoch weiterhin im chinesischen Shiyan, um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Motorisierung und Antrieb
Da der Dacia Spring konsequent auf den urbanen Einsatz ausgelegt ist, sind die Leistungsdaten bescheiden. Doch das niedrige Gewicht von unter einer Tonne gleicht dies teilweise aus. Dacia bietet aktuell zwei Leistungsstufen an, die beide die Vorderachse antreiben:
- Spring 45: Das Basismodell leistet 33 kW (45 PS). Diese Variante ist für den reinen Stadtverkehr gedacht. Bis 50 km/h schwimmt man gut mit, doch darüber hinaus erfordert das Beschleunigen etwas Geduld.
- Spring 65: Die stärkere Version, oft an höhere Ausstattungslinien gekoppelt, bietet 48 kW (65 PS). Dieser Motor wirkt deutlich lebendiger und macht auch kurze Ausflüge auf die Landstraße angenehmer.
Beide Varianten nutzen eine verhältnismäßig kleine Batterie mit 26,8 kWh Kapazität. Dies genügt für eine Reichweite von rund 225 Kilometern (WLTP). Während das Laden an der Wallbox Standard ist, gibt es eine Schnellladefunktion (CCS) oft nur gegen Aufpreis. Da diese auf 30 kW begrenzt ist, eignet sich der Spring kaum für lange Autobahnetappen, erfüllt aber seinen Zweck als Zweitwagen oder Pendlerfahrzeug perfekt.