Home » News » Elektromobilität » Elektroauto-Kaufprämie: Über 1,4 Millionen Förderanträge

News

Elektroauto-Kaufprämie: Über 1,4 Millionen Förderanträge

Renault Zoe Modell 2019
Renault Zoe Modell 2019; Quelle: Pressefoto

Elektromobilität. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie veröffentlicht. Bis zum 01. Oktober 2022 sind insgesamt 1.480.691 Förderanträge gestellt worden. Seit dem 01. September 2022 sind also 61.040 neue Anträge hinzugekommen.

Die Mehrheit der BAFA-Umweltbonus-Anträge gehen nach wie vor an vollelektrische Fahrzeuge, so wie beispielsweise den VW ID.3 oder den Kia EV6. Seit Beginn der BAFA-Prämie wurden 837.473 Anträge für rein batterieelektrisch angetriebene Elektroautos eingereicht. Der Behörde liegen 642.916 Anträge für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren vor. In den letzten sechs Jahren sind immerhin 302 Anträge für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle eingegangen.

Volkswagen ist der Top-Hersteller

Der Hersteller, der die meisten Fahrzeuge geliefert hat, für die ein Antrag auf Förderung gestellt wurde, ist Volkswagen. Für insgesamt 212.415 Elektrofahrzeuge des Autobauers aus Wolfsburg wurde eine BAFA-Prämie beantragt. Auf dem zweiten und dritten Platz rangieren ebenfalls deutsche Hersteller. Mercedes-Benz kommt auf 143.980 Anträge, während BMW 131.389 Anträge verzeichnet. Der erste ausländische Hersteller ist Renault auf Platz vier. Er kommt auf 113.436 Anträge.

Die Hersteller-Top-10:

  1. Volkswagen (212.415)
  2. Mercedes-Benz (143.980)
  3. BMW (131.389)
  4. Renault (113.436)
  5. Tesla (94.986)
  6. Hyundai (88.662)
  7. Audi (85.590)
  8. Smart (60.078)
  9. Kia (58.231)
  10. Seat (52.493)

Der Renault Zoe ist das beliebteste Modell

Noch immer ist der elektrische Kleinstwagen Renault Zoe das beliebteste Modell, für das eine BAFA-Förderung beantragt wurde. Insgesamt 81.339 Einheiten wurden mit dem Umweltbonus versehen. Direkt dahinter rangiert das Tesla Model 3, das aus der Giga Shanghai nach Europa exportiert wird, mit 71.530 Anträgen. Platz 3 konnte sich der VW e-up! (49.569) vor dem VW ID.3 (45.153) sichern.

Die Modell-Top-10:

Renault Zoe (81.339)
Tesla Model 3 (71.530)
VW e-up! (49.569)
VW ID.3 (45.153)
Hyundai Kona Elektro (44.424)
Smart ForTwo EQ (42.783)
BMW i3 (42.427)
VW Passat GTE (28.432)
VW e-Golf (27.574)
Audi A3 e-tron (27.025)

Antragssteller und Bundesländer

Die meisten Anträge wurden, was wenig überraschend ist, noch immer von Unternehmen getätigt (745.112). Dass die Elektrifizierung der Automobilität aber auch in privaten Haushalten angekommen ist, zeigt die Antragsstellung von Privatkund:innen. Diese liegt nämlich mit 630.486 Anträgen auch nicht viel weiter weg von der Anzahl von Unternehmensanträgen.

Bei den Anträgen nach Bundesländern liegt Nordrhein-Westfalen mit 362.555 Anträgen auf Platz eins. Direkt dahinter rangieren Bayern (270.066) und Baden-Württemberg (228.181). Schlusslichter bilden Bremen (7.642), Mecklenburg-Vorpommern (12.500), das Saarland (16.897) und Sachsen-Anhalt (19.137).


Themen des Beitrags:
BAFA

Jetzt leasen!

Opel Grandland Elektro
Für 255,01 €/Monat brutto: Opel Grandland Hybrid 107 kW Edition eDCT • Gewerbe • Privat

Opel Grandland Leasing für 255 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 121 g/km CO2*


Jeep Avenger 1st Edition
Für 307,-- €/Monat brutto: Jeep Avenger 1.2 MHEV 4XE The North Face • Gewerbe • Privat

Jeep Avenger Leasing für 307 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 122 g/km CO2*


Peugeot 2008
Für 246,78 €/Monat brutto: Peugeot 2008 PureTech 130 EAT8 Allure • Privat

Peugeot 2008 Leasing für 189 Euro brutto pro Monat [Vorlauffahrzeug]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,2 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 140 g/km CO2*