Home » News » Elektromobilität » Welche Elektroautos sind gut? Studie liefert eindeutige Antwort

VW enttäuscht

Welche Elektroautos sind gut? Studie liefert eindeutige Antwort

VW ID.3 GTX
VW ID.3 GTX, Quelle: Pressefoto

Elektroautos haben aktuell einen schweren Stand. Das liegt zum einen an teuren Anschaffungspreisen, die durch den Wegfall der Umweltprämie Ende 2023 noch höher geworden sind. Zum anderen fehlt es weiter an der notwendigen Infrastruktur. Hinzu kommt die deutsche Reichweitenangst, welche allerdings unbegründet ist. In diesem Umfeld untersucht das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Uscale, welche Stromer ihre Fahrer am ehesten weiterempfehlen würden.

Beliebtheitswerte: Stellantis, MG und Dacia schneiden schlecht ab

Besonders schlecht haben dabei Fahrzeug des Stellantis-Konzerns abgeschnitten. Die Marken Peugeot (62 Prozent), Citroen (59 Prozent) und Opel (54 Prozent) gehören alle zum Mischkonzern und belegen die drei letzten Plätze. Die Prozentangabe bezieht sich auf diejenigen, die ihr aktuelles Auto nicht weiterempfehlen würden. Die Empfehlungsrate (drei, vier und zehn Prozent) liegt bei allen drei Marken deutlich niedriger als beim Rest. Die Diskrepanz zu 100 Prozent wird mit unsicheren Angaben gefüllt. Knapp darüber liegen die beiden Marken MG und Dacia.

Welche Elektroautos sind beliebt?, Quelle: Uscale

Beliebte Elektroautos: Tesla, Porsche und BMW vorne

Anders sieht das beim Branchen-Primus und zwei deutschen Premiumherstellern aus. 71 Prozent der befragten Tesla-Fahrer würden ihr aktuelles Auto weiterempfehlen. Bei Porsche und BMW sind es 64 und 62 Prozent. Unzufrieden sind Besitzer diese Marken selten. Tesla und Porsche liegen mit fünf Prozent gleichauf, bei BMW sind es zehn Prozent.

Spannend: Der oft belächelte chinesische Hersteller BYD landet im Mittelfeld. Mit 22 Prozent Nicht-Gefallen und 41 Prozent Weiterempfehlenden liegen die Chinesen einen Platz vor VW und deutlich vor Audi. Mercedes schneidet mit 13 zu 41 Prozent etwas besser ab.

Welche Elektroautos sind gut? Uscale gibt die Antwort

Das Unternehmen Uscale hat dazu knapp 5.000 Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Auffällig ist dabei, dass bei den beliebten Herstellern die teuren Fahrzeuge eher weiterempfohlen werden als die günstigeren Einstiegsmodelle. Das spricht für ein lange bekanntes Problem, welches den Einstieg in die Elektromobilität erschwert. Es gibt zu wenig gute Elektroautos für kleines Geld.



Jetzt leasen!

Opel Corsa-e 2023
Für 147,82 €/Monat netto: Opel Corsa-e 100 KW Edition • Gewerbe

🔥 Opel Corsa-e Leasing für 176 Euro im Monat brutto [500€-Ladekarte]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Für 469,-- €/Monat netto: Volvo EX90 Twin Motor AWD Plus Executive Edition • Gewerbe

🔥 Volvo EX90 Leasing für 469 Euro im Monat netto [Vorkonfiguriert]

Verbrauch: kombiniert: 20,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


XPENG P7
Für 569,-- €/Monat brutto: XPENG P7 Long Range RWD • Gewerbe • Privat

XPENG P7 Leasing für 569 Euro brutto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 19,2 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*