Home » News » Elektromobilität » BAFA-Umweltbonus beendet: Das ändert sich für Verbraucher

Seit gestern

BAFA-Umweltbonus beendet: Das ändert sich für Verbraucher

Das meistverkaufte Auto der Welt: Tesla Model Y in Midnight Cherry Red
Das meistverkaufte Auto der Welt: Tesla Model Y in Midnight Cherry Red, Quelle: Tesla

Überraschend hat die Bundesregierung das Ende des BAFA-Umweltbonus auf den gestrigen Sonntag vorgezogen. Ab sofort fällt die Umweltprämie beim Kauf oder Leasing eines förderfähigen Elektroautos weg. Damit reagiert die Ampelkoalition auf ein Urteil des Verfassungsgerichtes, welches die Umverteilung von Corona-Krediten in den Klima- und Transformationsfond (KTF) als verfassungswidrig eingestuft hat. Dadurch hat der KTF ein Milliardenloch bekommen, worunter auch die Finanzierung des BAFA-Umweltbonus leidet.

Das ist der BAFA-Umweltbonus

Bereits am Freitag haben wir über eine Folge des Urteils berichtet, wonach das Tanken aufgrund eines höheren CO2-Preises im kommenden Jahr teurer werden dürfte. Eine weitere Konsequenz aus der Sparauflage ist für Autokäufer der BAFA-Umweltbonus. Käufer eines qualifizierten Elektroautos konnten bisher mit einer Vergünstigung von 4.500 Euro (Bei Netto-Listenpreis bis 40.000 Euro) oder 3.000 Euro (bis 65.000 Euro Netto-Listenpreis) rechnen. Seit Anfang des Jahres konnten nur noch Elektroautos davon profitieren. Hybrid-Fahrzeuge wurden ausgenommen. Seit dem 01. September gilt der BAFA-Umweltbonus nur noch für Privatpersonen und jetzt ist er komplett gestrichen worden.

Volkswagen ID.Familie
Volkswagen ID.Familie; Quelle: Pressefoto

Was sich für Käufer ändert

Wer ein Elektrofahrzeug gekauft oder geleast hat und den BAFA-Umweltbonus beantragt hat, wird ihn bei Erfüllung der Voraussetzungen auch noch bekommen. Wer ein entsprechendes Auto bereits zugelassen, aber den Antrag bei der BAFA noch nicht eingereicht hat, wird über ein gesondertes Formular noch die Chance zur Beantragung haben.

Wer jetzt über den Kauf oder das Leasing eines Elektroautos nachdenken, sollte sicherstellen, dass die Angebote aktualisiert werden. Viele Leasinggeber haben den BAFA-Umweltbonus mit der Anzahlung verrechnet, die Angebote werden nun geändert werden müssen. Einige Hersteller – beispielsweise Stellantis – garantieren den Umweltbonus bis zum Ende des Jahres. Dazu gehören die Marken Opel, Citroën, Fiat, Abarth, Peugeot und DS.

Wie das Aus des BAFA-Umweltbonus ankommt

Viele potenzielle Käufer müssen nun mit entsprechenden Mehrkosten rechnen. Die oben angegebenen Vergünstigungen fallen nun vollständig weg. Außerdem stagniert die Nachfrage für Elektroautos bereits jetzt, im kommenden Jahr wird es schwierig für den Markt. Das Wegfallen des Umweltbonus erschwert die Situation für den deutschen Elektroauto-Markt, der sich gegen ausländische Konkurrenz von Tesla und BYD wehren muss. Es gibt aber auch Menschen, die den BAFA-Umweltbonus kritisiert haben. Wer sich ein Auto für 40.000, 50.000 oder 60.000 Euro kaufe, braucht keine Förderung durch den Staat, so die Kritiker.

Quellen


Themen des Beitrags:
BAFAElektrowendePolitik

Jetzt leasen!

Peugeot e-3008
Für 253,93 €/Monat netto: Peugeot 3008 Elektromotor 210 Allure • Gewerbe

Peugeot e-3008 Leasing für 254 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Škoda Enyaq L&K
Für 349,-- €/Monat netto: Škoda Enyaq iV 85 • Gewerbe

Škoda Enyaq Leasing für 349 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch: kombiniert: 15,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Peugeot 208
Für 220,-- €/Monat brutto: Peugeot e-208 136 Allure • Privat

💥 Peugeot e-208 Leasing für 220 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*