In China für China
Von der Planung bis zu Produktion: VW will vollständig in China entwickeln

Volkswagen hat mitgeteilt, dass der Konzern künftig Fahrzeuge vollständig in China entwickeln und produzieren kann – ein Schritt, den das Unternehmen als Meilenstein für seine „In China, for China“-Strategie beschreibt.
Neues Innovationszentrum in Hefei
Volkswagen hat die letzte Ausbaustufe seines Technologie- und Innovationszentrums in Hefei abgeschlossen, das ausschließlich Elektrofahrzeuge abdeckt. In diesem Zentrum laufen Entwicklung, Testverfahren und Produktion zusammen. Laut VW ist es damit möglich, Modelle „von der Idee bis zur Marktreife“ komplett in China zu realisieren.
Strategie und wirtschaftliche Gründe
Mit der Strategie „In China, for China“ will VW schneller auf lokale Marktbedürfnisse reagieren und technologische Innovationen dort gestalten, wo sie auch eingesetzt werden. VW sieht erhebliche Kostenvorteile: Teile der Entwicklung sollen in China bis zu 50 Prozent günstiger sein als in Europa, unter anderem dank lokaler Lieferketten, kürzerer Entwicklungszyklen und geringerer Arbeitskosten. Zudem könne die Entwicklungszeit mithilfe des Hefei-Zentrums um rund 30 Prozent verkürzt werden.
Export und Ausrichtung
Die dort entwickelten Elektroautos sollen nicht nur für den chinesischen Markt bestimmt sein, sondern auch nach Südostasien und in den Nahen Osten exportiert werden. VW setzt auf eine lokal entwickelte Elektronikarchitektur („China Electronic Architecture“) für neue Elektrofahrzeuge.
Wettbewerbsdruck und Marktveränderung
Der Schritt kommt in einem Umfeld, in dem deutsche Autobauer in China zunehmend unter Druck stehen — chinesische Hersteller haben ihren Marktanteil in den vergangenen Jahren deutlich ausgeweitet. Für VW ist diese Lokalisierung ein strategischer Versuch, gegen heimische Konkurrenz effizienter und flexibler zu agieren. Laut Volkswagen zielt das Unternehmen darauf ab, mittelfristig die Kosten mit lokal entwickelten Plattformen (etwa der „China Main Platform“, CMP) deutlich zu senken.
VW betont mit diesem Schritt, dass es seine Wertschöpfung zunehmend nach China verlagert – nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Technologieentwicklung. Damit passt sich der Konzern der veränderten globalen Autoindustrie an und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit im größten Automarkt der Welt.
Mit Agenturen
Jetzt leasen!
XPENG G9 Leasing für 599 Euro brutto [sofort verfügbar]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 19,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
🔥 Peugeot e-2008 Leasing für 150 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
BMW i4 eDrive35 Leasing für 249 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, LZ ca. 3 Monate]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


