Tesla
Wird Elon Musk abgestraft? Tesla-Neuzulassungen in Deutschland dramatisch eingebrochen
Das Jahr 2024 war für den deutschen Elektroautomarkt ein schwieriges Jahr. Besonders Tesla und Opel verzeichneten deutliche Einbrüche, während Marken wie VW, BMW und Mercedes Marktanteile gewinnen konnten. Die Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen, wer die Gewinner und Verlierer in puncto Neuzulassungen waren.
Rückgang bei Neuzulassungen
Die Neuzulassungen rein batteriebetriebener Elektrofahrzeuge (BEV) in Deutschland sanken 2024 um 27 Prozent auf knapp 381.000 Fahrzeuge, wie Medienberichte aus den KBA-Zahlen zitieren. Ein wesentlicher Grund für diesen Rückgang war der Wegfall der staatlichen Kaufprämien, der vor allem günstige Modelle betraf.
Die größten Verlierer
Tesla musste einen erheblichen Rückgang hinnehmen: Die Neuzulassungen sanken um 26.000 Fahrzeuge auf knapp 38.000, was einem Marktanteil von 9,9 Prozent entspricht. Tesla rutschte damit von Platz zwei auf Platz drei im deutschen BEV-Markt ab. Experten sehen neben der geänderten Marktlage auch ein Imageproblem, das mit Tesla-Chef Elon Musk und dessen Unterstützung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zusammenhängen könnte.
Opel verzeichnete einen drastischen Einbruch bei den Neuzulassungen, die von 28.000 auf weniger als 8.000 fielen. Der Marktanteil schrumpfte auf 2,0 Prozent. Opel führte den Rückgang auf den abrupten Förderstopp zurück, der vor allem erschwingliche Modelle wie den Corsa Electric traf. Auch Fiat und Hyundai mussten fünfstellige Rückgänge hinnehmen.
Die Gewinner
BMW konnte sich gegen den Markttrend behaupten: Die Münchner steigerten die Neuzulassungen um 1.600 auf über 40.000 Fahrzeuge. Damit verdrängte BMW Tesla vom zweiten Platz und steigerte seinen Marktanteil um 4,1 Punkte auf 11,1 Prozent.
Auch Skoda, Seat, Volvo und Porsche legten bei Neuzulassungen und Marktanteilen zu. Volvo erreichte mit einem Plus von 5.000 Fahrzeugen den größten Zuwachs, blieb mit insgesamt 14.000 Fahrzeugen jedoch auf niedrigem Niveau.
Gemischtes Bild bei den deutschen Herstellern
Die Marke VW konnte ihren Marktanteil trotz sinkender Neuzulassungen von 62.000 auf 13.500 Fahrzeuge deutlich auf 16,3 Prozent steigern und damit ihre Spitzenposition verteidigen. Ähnlich verlief es bei Mercedes, deren Marktanteil von 7 auf 8,9 Prozent stieg, obwohl die Neuzulassungen leicht auf 34.000 zurückgingen.
Audi hingegen musste einen deutlichen Rückgang hinnehmen: Die Neuzulassungen sanken um 8.800 auf 22.000 Fahrzeuge, wodurch der Marktanteil auf 5,7 Prozent schrumpfte. Audi fiel damit hinter Skoda auf Platz sechs zurück.
Für den VW-Konzern insgesamt ergibt sich ein gemischtes Bild: Der Marktanteil stieg um 7,2 Punkte auf 35,4 Prozent, doch die Neuzulassungen sanken um 13.000 auf 135.000 Fahrzeuge.
Der deutsche Elektroautomarkt war 2024 geprägt von einem Rückgang der Neuzulassungen und einer Verschiebung der Marktanteile. Hersteller wie Tesla und Opel mussten starke Verluste hinnehmen, während VW, BMW und andere deutsche Marken ihre Positionen ausbauen konnten. Der Druck auf die Hersteller, attraktive Elektrofahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, bleibt jedoch hoch.
Jetzt leasen!
Opel Astra ST Auto-Abo für 374 Euro im Monat brutto [All-inklusive]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 130 g/km CO2*
🔥 Opel Astra ST Leasing für 258 Euro brutto pro Monat [Vorlauffahrzeug]
Verbrauch: kombiniert: 5,9 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 134 g/km CO2*
Opel Astra ST Leasing ab 149 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]
Verbrauch: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 125 g/km CO2*