Home » News » Elektromobilität » Subventionen für E-Autos: Verzerrt China den Wettbewerb?

News

Subventionen für E-Autos: Verzerrt China den Wettbewerb?

BYD Atto 3, BYD Dolphin und BYD Seal
BYD Atto 3, BYD Dolphin und BYD Seal; Quelle: Pressefoto

Die Europäische Union (EU) untersucht Vorwürfe, nach denen der chinesische Staat wettbewerbsverzerrende Subventionen für Elektroautos durchführe. Die Frage ist, ob chinesische Elektroautos nur durch Staatsinvestitionen so billig sein können. Was nach einer guten Nachricht für deutsche Autobauer klingt, könnte negative Konsequenzen mit sich bringen.

Drückt China die Preise für E-Autos?

Chinesische Elektroautos von BYD und Co sind deutlich günstiger als die europäischen oder amerikanischen Pendants. Seit gestern beschäftigt sich die EU-Kommission damit, berichtet die Tagesschau. Dem Artikel zufolge gibt es ausreichend Hinweise darauf, dass China die Preise für heimische E-Autos niedrig hält und die Konkurrenz damit einen Wettbewerbsnachteil hat. Im Schnitt seien Elektroautos aus China rund 20 Prozent günstiger als vergleichbare Modelle aus der EU.

„Der Preis dieser Autos wird durch riesige staatliche Subventionen künstlich gedrückt – das verzerrt unseren Markt“, teilte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bereits im September mit.

Führt die EU Strafzölle ein?

Von der Leyen führt weiter aus, dass die Weltmärkte von billigeren chinesischen Elektroautos geflutet werden. Aktuell machen chinesische Fabrikate etwa acht Prozent aus. Im Jahr 2025 könnten Experten zufolge daraus 15 Prozent werden. Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, plant die EU wohl Strafzölle gegen China. Das bestätigte ein Sprecher der EU-Kommission gegenüber der Tagesschau. Ähnliche Zölle habe es bereits gegen Solarpaneele aus China gegeben.

Experten sehen die Einführung solcher Strafzölle mit Skepsis. Auch China reagiert kritisch und könnte zum Gegenschlag ausholen. Der chinesische Markt ist mit 30 bis 40 Prozent Anteil besonders wichtig für deutsche Autohersteller. Vergeltungszölle könnten BMW, VW und Mercedes-Benz hart treffen.

Quellen


Themen des Beitrags:
ChinaElektrowendePolitik

Jetzt leasen!

Volvo EX30
Für 343,91 €/Monat brutto: Volvo EX30 Single Motor Extended Range Plus • Privat

Volvo EX30 Leasing für 289 Euro netto pro Monat [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Dacia Spring 2024
Für 137,-- €/Monat brutto: Dacia Spring Electric 65 Extreme • Privat

🔥 Dacia Spring Leasing für 127 Euro im Monat brutto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 13,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Fiat 500e Cabriolet
Für 205,-- €/Monat brutto: Fiat 500e Cabriolet 42 kWh La Prima • Privat

💥 Fiat 500e Cabriolet Leasing für 205 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*