Home » News » Elektromobilität » Feststoff-Batterien: Hyundai startet Pilotproduktion im März 2025

E-Auto-Revolution?

Feststoff-Batterien: Hyundai startet Pilotproduktion im März 2025

Hyundai Inster
Hyundai Inster; Quelle: Pressefoto

Hyundai treibt die Entwicklung der Feststoff-Batterie weiter voran und startet im März 2025 mit der Pilotfertigung dieses innovativen Energiespeichers. Damit rückt der Serieneinsatz der als revolutionär geltenden Technologie näher, auch wenn die Massenproduktion noch Jahre entfernt ist.

Meilenstein für Elektrofahrzeuge

Feststoff-Batterien gelten als zukunftsweisend für die Elektromobilität. Sie bieten eine höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus und könnten deutlich schnellere Ladezeiten ermöglichen. Dadurch wäre es möglich, Elektroautos mit einer kurzen Ladepause über mehrere hundert Kilometer hinweg zu betreiben. Die Entwicklung und Produktion dieser neuen Batterietechnologie ist jedoch komplex. Die nun startende Pilotproduktion stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Serieneinsatz dar.

Forschungsanlage in Südkorea

Die Pilotproduktion wird in einer neuen Forschungsanlage in Uiwang, im Großraum Seoul, durchgeführt. Brancheninsider berichten, dass Hyundai dort die ersten Feststoff-Batterien präsentieren wird. Auch General Motors (GM), das kürzlich seine Elektroauto-Partnerschaft mit Hyundai vertieft hat, wird bei der offiziellen Eröffnung vertreten sein.

Ausblick: Prototyp 2025, Serienproduktion 2030

Bereits Ende 2025 könnte Hyundai einen ersten E-Auto-Prototyp mit Feststoff-Batterie vorstellen. Bis zur Massenproduktion wird es allerdings noch einige Jahre dauern. Hyundai plant den regulären Serieneinsatz dieser Technologie ab 2030.

Mit diesem Zeitplan reiht sich Hyundai in die Bemühungen anderer Hersteller ein: Toyota plant ebenfalls für 2030 den Serienstart von Elektroautos mit Feststoff-Batterien, während Honda bereits seit November 2024 eine eigene Pilotproduktion betreibt. Auch große Batteriehersteller wie CATL und LG Energy Solution arbeiten intensiv an der Technologie.

Fazit

Der Beginn der Pilotproduktion im März 2025 stellt einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zur Marktreife von Feststoff-Batterien dar. Falls Hyundai und andere Hersteller die Herausforderungen in puncto Stabilität und Serienfertigung meistern, könnte diese Technologie ein entscheidender Durchbruch für die Elektromobilität werden. Mit höherer Energiedichte und schnelleren Ladezeiten könnte sie Elektrofahrzeuge noch attraktiver machen und die Akzeptanz nachhaltiger Antriebstechnologien weiter steigern.


Themen des Beitrags:
ElektrowendeHyundai

Jetzt leasen!

Škoda Enyaq
Für 399,-- €/Monat netto: Škoda Enyaq 85x L&K • Gewerbe

Škoda Enyaq 85x Leasing für 399 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,2 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Škoda Elroq
Für 370,99 €/Monat brutto: Škoda Elroq 85 Sportline • Gewerbe • Privat

🔥 Škoda Elroq 85 Leasing für 383 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Ford Capri
Für 306,13 €/Monat brutto: Ford Capri Standard Range 52kWh RWD • Privat

🔥 Ford Capri Leasing für 313 Euro im Monat brutto [Neuwagen]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*