Home » News » Allgemein » Auch Tesla mit UWB lassen sich mit geklautem Schlüsselsignal leicht stehlen

Diebstahl

Auch Tesla mit UWB lassen sich mit geklautem Schlüsselsignal leicht stehlen

Tesla Model 3
Tesla Model 3; Quelle: Pressefoto

Tesla-Fahrzeuge sind für schlüssellosen Diebstahl anfällig, das betrifft auch das Model 3 mit UWB-Technik. Dagegen hilft eine PIN, die aber standardmäßig nicht eingerichtet ist.

Auch Tesla von Diebstahl betroffen

Es ist eine bequeme Eigenschaft moderner Fahrzeuge, die Dieben aber das Handwerk deutlich erleichtert: Das schlüssellose Starten gehört bei Tesla schon seit je her zum Standard, die Funkentriegelung ist allerdings anfällig für Diebe. Die nutzen bei diesem Trick in der Regel zwei Geräte und gehen auch zu zweit vor. Eine Person fängt das Schlüsselsignal des legitimen Besitzers auf und leitet es weiter, eine zweite Person befindet sich in Reichweite des Fahrzeugs und sendet das aufgefangene Signal an das Schlosse.

Auch Model 3 mit UWB betroffen

Dieser Kniff funktioniert bei vielen modernen Fahrzeugen und das trifft auch auf das Model 3 von Tesla zu. Darin ist Ultrabreitband-Technik (UWB) verbaut, die eigentlich solche Kunststücke erschweren sollte, dies aber offenbar nicht tut, wie das Magazin Wired nun berichtet. Die Publikation stützt sich auf Untersuchungen des chinesischen Sicherheitsdienstleisters Gogobyte, der hatte herausgefunden, dass die bewehrte Strategie auch beim Model 3 funktioniert. Dafür ist lediglich ein bisschen Sachverstand und Funktechnik nötig, die man für weniger als 100 Dollar leicht im Handel beziehen kann. Tesla hatte UWB vor Jahren schon eingeführt und das in einer Art kommuniziert, die vermuten ließ, dass die Technik Schutz vor den sogenannten Relay-Attacken bietet. Die sind inzwischen branchenweit auf dem Vormarsch und so verwundert es nicht, dass die Forscher ungute Anfälligkeiten auch bei mehreren anderen Herstellern entdeckten, diese wurden aber aus Sicherheitsgründen zunächst noch nicht namentlich genannt.

Update könnte Sicherheit erhöhen

Nun ist man offenbar dabei, die versäumte Implementierung dieser Sicherheit nachzuholen. Kunden können sich gegen einen Diebstahl ihres Fahrzeugs per geklautem Schlüsselsignal schützen, indem sie einen PIN zum Starten festlegen. Dieser Schutz ist allerdings standardmäßig nicht eingerichtet. Wann Tesla ein Update für die anfälligen Fahrzeuge ausliefern möchte, ist bislang noch nicht bekannt.


Themen des Beitrags:
ElektrowendeTesla

Jetzt leasen!

Hyundai Inster
Für 155,-- €/Monat brutto: Hyundai Inster 42 kWh Select • Privat

Hyundai Inster Leasing für 155 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Peugeot e-3008
Für 253,93 €/Monat netto: Peugeot 3008 Elektromotor 210 Allure • Gewerbe

Peugeot e-3008 Leasing für 254 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Škoda Enyaq L&K
Für 349,-- €/Monat netto: Škoda Enyaq iV 85 • Gewerbe

Škoda Enyaq Leasing für 349 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch: kombiniert: 15,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*