Home » News » Elektromobilität » Aptera nutzt Teslas Ladeanschluss in seinem Solar-Elektroauto

News

Aptera nutzt Teslas Ladeanschluss in seinem Solar-Elektroauto

Aptera SEV
Aptera SEV; Quelle: Aptera Motors

Elektromobilität. Aptera hat bestätigt, dass es plant, den Ladeanschluss von Tesla in seinem kommenden Solar-Elektroauto zu nutzen.

Anfang dieses Monats überraschte Tesla viele mit der Ankündigung, dass es seinen EV-Ladeanschluss öffnen wird, in der Hoffnung, ihn zum neuen Standard in Nordamerika zu machen. Laut Electrek könnte Aptera an der Entscheidung von Tesla beteiligt gewesen sein, den Ladeanschluss für die Industrie zu öffnen.

Aptera ist ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen, das ein batterie- und solarbetriebenes, supereffizientes dreirädriges Elektroauto baut. Eigenen Aussagen zufolge soll der Aptera eine Reichweite von bis zu 1.600 Kilometer erreichen, weil der Hersteller das Fahrzeug extrem leicht macht und der Luftwiderstandsbeiwert (Cw) dank der drei Räder nur bei 0,13 liegt. Wenn Aptera ein solch supereffizientes Solar-Elektroauto bauen will, ist jede kleine Volumen- und Gewichtsverbesserung bis hin zum Stecker wichtig. Ein früherer Prototyp des Aptera SEV war bereits mit einem Tesla-Stecker ausgestattet.

Aptera startete Petition

Einige Monate bevor Tesla seinen Ladestandard öffnete, startete Aptera eine Petition, damit Teslas Ladestecker zum neuen Standard für Elektroautos in Nordamerika wird. Es sammelte fast 40.000 Unterschriften, bevor der US-amerikanische Elektroautobauer mit an Bord kam.

Nun dankte Aptera in einer Sparneuwagen vorliegenden E-Mail an Reservierungsinhaber:innen und Investor:innen seiner Community für die Unterstützung beim Vorantreiben der Petition und bestätigte, dass es plant, Teslas Connector zu integrieren.

Tesla-Ladestecker
Tesla-Ladestecker; Quelle: Tesla

„Erinnern Sie sich, als unsere Gründer ein Gespräch über die Notwendigkeit einer stärkeren Betonung von Effizienz und Zugänglichkeit in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge begannen? Steve und Chris haben eine Petition gestartet, in der sie die politischen Entscheidungsträger auffordern, Teslas Ladeanschluss und Stecker (jetzt NACS) als Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen in den USA einzuführen. Mit Ihrer Unterstützung gewinnt die Petition weiter an Fahrt. Es hat über 40.000 Unterschriften erhalten, Tendenz steigend. Und nur vier Monate später gab Tesla seine Entscheidung bekannt, sein Steckverbinderdesign der Welt zu öffnen. Wir sind bereit zu wetten, dass die Begeisterung, die Sie um die Petition herum erzeugt haben, dazu beigetragen hat, und wir freuen uns darauf, NACS in unsere SEVs aufzunehmen. Vielen Dank, dass Sie den Status quo herausfordern“, heißt es in der E-Mail vom Mittwochabend.

Aptera SEV kommt 2023

In den kommenden Monaten plant Aptera, die Produktion seines elektrischen Solarautos zu starten, das bei rund 24.900 Euro starten soll. Die Auslieferungen sollen nächstes Jahr beginnen. Laut Aptera blickt das Unternehmen bereits auf über 37.000 Reservierungen zurück. Das sind seit September noch einmal über 5.000 neue Reservierungen zu jeweils einer Anzahlung von 100 Dollar.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Themen des Beitrags:
Aptera MotorsTesla

Jetzt leasen!

Opel Grandland Elektro
Für 308,-- €/Monat brutto: Opel Grandland Electric 73 kWh 157 kW Edition • Privat

Opel Grandland Electric Leasing für 308 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


BMW iX1
Für 289,-- €/Monat brutto: BMW iX1 eDrive20 • Privat

BMW iX1 Leasing für 289 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Cupra Tavascan
Für 289,-- €/Monat brutto: Cupra Tavascan VZ 250 kW 77 kWh 4Drive • Privat

Cupra Tavascan VZ Leasing für 289 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*