Home » News » Elektromobilität » Studie: Keine Gesundheitsgefahr durch elektromagnetische Felder in Elektroautos

Elektrosmog

Studie: Keine Gesundheitsgefahr durch elektromagnetische Felder in Elektroautos

E-Auto-Ladestation
Ladestation für E-Autos, Quelle: E-Go auf Unsplash

Eine umfassende Untersuchung zu elektromagnetischen Feldern (umgangssprachlich „Elektrosmog“) in Elektrofahrzeugen kommt zu einem klaren Ergebnis. Für Fahrerinnen und Fahrer sowie für Personen an der Ladesäule besteht keine gesundheitliche Gefahr. Das geht aus einer nun abgeschlossenen Studie hervor, an der der ADAC, die Seibersdorf Labor GmbH und das Forschungszentrum für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) der RWTH Aachen beteiligt waren. Beauftragt wurde das Projekt vom Bundesamt für Strahlenschutz sowie dem Bundesumweltministerium.

Umfassende Messungen an verschiedenen Fahrzeugtypen

Untersucht wurden elf Elektroautos, zwei Plug-in-Hybride sowie ein Verbrennerfahrzeug. Die Messungen fanden im ADAC-Technikzentrum in Landsberg am Lech und auf einer Teststrecke in Penzing statt. Für die Analyse installierten die Forschenden Messsonden in Sitz-Dummys. Diese erfassten während der Fahrt und beim Ladevorgang die Belastung im Bereich von den Füßen bis zur Kopfhöhe.

Der wissenschaftlich nicht exakt definierte Begriff „Elektrosmog“ beschreibt die Gesamtheit künstlich erzeugter elektromagnetischer Felder. Diese Felder entstehen etwa durch elektrische Geräte, Stromleitungen oder Funktechnologien.

Magnetfelder variieren – Grenzwerte werden dennoch eingehalten

Die Auswertung zeigt, dass elektromagnetische Felder in allen Fahrzeugtypen auftreten. Dies geschieht unabhängig von der Antriebsart. Während der Fahrt wurden zwar lokal kurzzeitig erhöhte Magnetfeldstärken gemessen. Dies geschah etwa beim Starten, Bremsen oder beim Aktivieren elektrischer Komponenten. Die daraus im Körper entstehenden elektrischen Feldstärken und Stromdichten blieben jedoch stets unterhalb der geltenden Basisgrenzwerte. Besonders im Fußraum traten stärkere Felder auf, da sich dort Antriebseinheiten und Verkabelung befinden. Kopf- und Rumpfbereich waren dagegen gering belastet.

Auch das Zuschalten von Komfortfunktionen wie der Sitzheizung führte zeitweise zu erhöhten Messwerten. Dies betraf sowohl Elektro-, Hybrid– als auch Verbrennerfahrzeuge. Diese blieben aber ebenfalls im unkritischen Bereich.

Im Vergleich zeigten die Forschenden, dass die langfristige, gemittelte Belastung in einem Elektroauto ähnlich niedrig ist wie die eines Fahrgasts in öffentlichen Verkehrsmitteln, zum Beispiel in der U-Bahn.

Ladevorgänge: Kurzzeitig erhöhte Werte, aber keine Risiken

Beim Ladevorgang registrierte das Team nennenswerte Magnetfelder vor allem beim AC-Laden (Wechselstrom), insbesondere im Bereich des Steckers und in der Anfangsphase des Ladevorgangs. Trotz dieser kurzzeitigen Spitzen wurden die empfohlenen Höchstwerte im Körper nicht überschritten – selbst wenn der Stecker direkt gehalten wurde.

Beim DC-Schnellladen (Gleichstrom) fielen die strahlentechnisch relevanten Magnetfelder sogar geringer aus als beim AC-Laden, obwohl die Ladeleistung deutlich höher ist. Insgesamt waren die Belastungen beim Laden geringer als während der Fahrt.

Fazit: Elektromobilität gilt als unbedenklich

Alle untersuchten Elektroautos sowie vier zusätzlich geprüfte Elektromotorräder hielten die empfohlenen Grenzwerte ein. Auch Personen mit Implantaten müssen laut Studie keine Vorsichtsmaßnahmen treffen. Dies gilt sowohl im Fahrzeug als auch an der Ladestation.

Der ADAC betont, dass elektromagnetische Umweltverträglichkeit mit der fortschreitenden Elektromobilität weiter an Bedeutung gewinnen werde. Fahrzeughersteller sollten daher schon in der Entwicklung darauf achten, Emissionen zu minimieren. Gleiches gelte für die Ladeinfrastruktur.

Die Studie wurde von der Seibersdorf Labor GmbH geleitet und gemeinsam vom Bundesamt für Strahlenschutz sowie vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziert.


Themen des Beitrags:
Elektrowende

Jetzt leasen!

XPeng G9
Für 599,-- €/Monat brutto: XPENG G9 RWD Standard Range 230 kW • Privat

XPENG G9 Leasing für 599 Euro brutto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 19,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Peugeot 2008
Für 179,-- €/Monat brutto: Peugeot e-2008 156 GT • Privat

🔥 Peugeot e-2008 Leasing für 150 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


BMW i4 und BMW i4 Gran Coupé
Für 249,-- €/Monat netto: BMW i4 eDrive35 Gran Coupé • Gewerbe

BMW i4 eDrive35 Leasing für 249 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, LZ ca. 3 Monate]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*