News
Zulassungen im April: BYD überholt Tesla in Europa

Zum ersten Mal verkauft der chinesische Hersteller BYD in Europa mehr Elektroautos als Tesla – ein Signal für eine tiefgreifende Verschiebung im Mobilitätssektor.
Der europäische Markt für Elektroautos erlebt einen historischen Moment: Erstmals hat der chinesische Automobilhersteller BYD den langjährigen Spitzenreiter Tesla bei den Neuzulassungen überholt. Wie aus aktuellen Zahlen des Analysehauses Jato Dynamics hervorgeht, verzeichnete BYD im April 2025 insgesamt 7231 Neuzulassungen – 66 mehr als Tesla mit 7165. Branchenexperten werten das als deutliches Zeichen für einen Machtwechsel in einem Markt, der sich in rasantem Tempo wandelt.
Tesla unter Druck: Imageverlust und veraltetes Modellangebot
Der Rückstand für Tesla ist nicht nur zahlenmäßig bedeutsam, sondern auch symptomatisch für tieferliegende Probleme beim US-Hersteller. Die Modellpalette gilt als ausgedünnt und technisch überholt. Zwar hat Tesla kürzlich Überarbeitungen vorgenommen, doch die Konkurrenz – allen voran chinesische Marken – bringt mit hoher Geschwindigkeit neue, innovative Fahrzeuge auf den Markt.
Zudem leidet das Image von Tesla in Europa zunehmend unter der Person Elon Musk. Der CEO gerät durch seine politische Nähe zur Trump-Regierung und jüngste öffentliche Sympathiebekundungen für die AfD in die Kritik. Diese Entwicklungen könnten insbesondere bei europäischen Kunden zu Vertrauensverlust führen.
BYD punktet mit Innovationskraft und Preisstrategie
Gleichzeitig demonstriert BYD, wie man mit einer klaren Strategie Marktanteile gewinnt: günstige Preise, moderne Technik und schnelle Modellwechsel. Der chinesische Hersteller, der erst seit wenigen Jahren in Europa aktiv ist, setzt auf Hightech zum Einstiegspreis. Aktuelles Beispiel: Der neue Kleinwagen „Dolphin Surf“, der in Deutschland bis Ende Juni zu einem Aktionspreis von 19.990 Euro angeboten wird.
Mit diesem Modell zielt BYD gezielt auf das Einstiegssegment – und trifft den Nerv der Zeit. Preisbewusste Käufer, die dennoch auf fortschrittliche Technik setzen, finden hier eine attraktive Alternative zu etablierten Marken.
Absatz-Zahlen zeigen klare Trends
Die jüngsten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während Teslas Verkäufe im Vergleich zum Vorjahresmonat um 49 Prozent zurückgingen, konnte BYD ein beeindruckendes Plus von 169 Prozent verzeichnen. Noch deutlicher wird der Wandel beim Blick auf die Top Ten der E-Auto-Neuzulassungen im April 2025:
- Skoda Elroq: 7998
- VW ID.3: 6932
- VW ID.7: 6776
- VW ID.4: 6297
- KIA EV3: 5680
- Renault 5: 5662
- BMW iX1: 5518
- Skoda Elroq (weitere Modellvariante): 5037
- Tesla Model Y: 4495
- Citroën C3: 3962
Die Zahlen verdeutlichen: Tesla fällt im Wettbewerb zurück – nicht nur hinter BYD, sondern auch hinter zahlreiche europäische und asiatische Hersteller.
Elektro-Markt bleibt auf Wachstumskurs
Trotz der Verschiebungen bleibt die Branche auf Wachstumskurs: Der Anteil reiner E-Autos an den Neuzulassungen stieg im Vergleich zum April 2024 um 28 Prozent. Während Tesla nun seine Strategie überdenken muss, setzen andere Hersteller wie BYD, VW und Skoda den Ton – nicht selten mit Modellen, die besser auf europäische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Jetzt leasen!
VW ID.Buzz Cargo Leasing für 313 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]
Stromverbrauch: kombiniert: 20,2 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
BMW i4 eDrive40 Gran Coupé Leasing ab 329 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, LZ 3 Monate]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 18,6 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Kia EV3 Leasing für 189 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*