Apple Carplay
Überraschende Kehrtwende: Öffnet sich Tesla für das Apple-Universum?

Einem Bericht von Bloomberg zufolge könnte einer der größten Kritikpunkte an Tesla-Fahrzeugen bald der Vergangenheit angehören. Der Elektroauto-Pionier testet offenbar intern die Integration von Apple CarPlay. Jahrelang galt bei Tesla ein ungeschriebenes Gesetz: Das Software-Ökosystem bleibt geschlossen. Elon Musk und sein Team setzten konsequent auf eine eigene Benutzeroberfläche, die zwar technologisch fortschrittlich ist, aber die beliebte Smartphone-Spiegelung konsequent aussperrt. Nun deuten Berichte der Finanznachrichtenagentur Bloomberg darauf hin, dass diese Mauer bröckeln könnte.
Ein strategischer Kurswechsel unter Druck?
Wie Bloomberg unter Berufung auf Insider-Informationen berichtet, befindet sich die Integration von Apple CarPlay bereits in einer internen Testphase. Die Einführung könnte – sofern die Pläne nicht kurzfristig geändert werden – schon in den kommenden Monaten erfolgen. Branchenbeobachter sehen in diesem potenziellen Schritt eine Reaktion auf die aktuelle Marktlage. Tesla kämpft derzeit mit schwächelnden Absatzzahlen und wachsender Konkurrenz. Umfragen zeigen immer wieder, dass für viele Autokäufer die nahtlose Integration des eigenen Smartphones ein entscheidendes Kaufkriterium ist. Besonders bei Mietwagenkunden und Flottenbetreibern stehen CarPlay und Android Auto hoch im Kurs. Das Fehlen dieser Funktion wird von Kaufinteressenten oft als Grund genannt, sich gegen einen Tesla zu entscheiden.
Die geplante Umsetzung: Kompromiss statt Vollintegration
Die technische Umsetzung, wie sie im Bericht skizziert wird, deutet auf einen Kompromiss hin, der Teslas eigene Softwarehoheit wahren soll. Die CarPlay-Oberfläche soll nicht den gesamten, markanten Bildschirm des Tesla übernehmen, sondern lediglich in einem Fenster laufen. Getestet wird derzeit wohl ausschließlich eine Wireless-CarPlay-Lösung.
Ein Dämpfer für Android-Nutzer
Während sich iPhone-Besitzer Hoffnung machen dürfen, schauen Nutzer des Google-Betriebssystems vorerst in die Röhre. Laut den aktuellen Informationen entwickelt Tesla keinen Support für Android Auto. Auch die erst kürzlich vorgestellte, tiefgreifendere Version „CarPlay Ultra“, die etwa bei Aston Martin zum Einsatz kommt und auch Tachometer-Displays übernimmt, ist derzeit wohl kein Thema.
Jetzt leasen!
🔥 Tesla Model Y Leasing für 479 Euro im Monat brutto [Ein Jahr kostenlos Laden am Tesla-Supercharger]
Stromverbrauch: kombiniert: 16,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Tesla Model Y Leasing für 399 Euro im Monat brutto [Neuwagen]
Stromverbrauch: kombiniert: 15,7 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
