Antiauszeichnung
Tesla Cybertruck – Vom Hoffnungsträger zum Hightech-Flop

Er war als Symbol der automobilen Zukunft gedacht, nun steht er sinnbildlich für einen der spektakulärsten Fehlschläge der Branche: Der Cybertruck von Tesla. Das kantige Edelstahl-Monster sollte mit futuristischem Design und innovativer Technik den Pick-up-Markt revolutionieren – geworden ist er ein Paradebeispiel für Größenwahn, Fehlkalkulation und Realitätsferne.
Keiner will den Cybertruck?
Die Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache. Statt der prognostizierten 250.000 Fahrzeuge im Jahr 2024 wurden nicht einmal 40.000 ausgeliefert – ein Rückgang von über 84 Prozent. Auch 2025 bleibt der Negativtrend bestehen. Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes nennt den Cybertruck bereits den größten Flop der Autoindustrie seit Jahrzehnten.
Dabei hätte der Start kaum schlechter laufen können: Bereits die Präsentation 2019 ging nach hinten los, als zwei Stahlkugeln die angeblich kugelsicheren Scheiben zerstörten – live auf der Bühne. Doch das war erst der Anfang einer Reihe von Pannen. Acht Rückrufe in nur 13 Monaten, darunter wegen abfallender Karosserieteile, beschädigten das Image weiter. Hinzu kommen strukturelle Probleme: Der Cybertruck ist zu schwer, zu teuer, zu unpraktisch. Statt ein funktionales Werkzeug zu sein, ist er ein Symbol technischer Selbstüberschätzung.
Tesla Cybertruck: Das Design ist zu gewagt
Das liegt auch am kompromisslosen Design. Musk entschied sich für unbeschichteten Edelstahl, um Umweltauflagen zu umgehen und Kosten zu sparen – doch das Material ließ sich nur schwer verarbeiten. Die Fertigungskosten explodierten, und die eigens umgebaute Gigafactory in Austin (Kostenpunkt: rund 900 Millionen Dollar) läuft auf Sparflamme. Arbeiter wurden bereits entlassen, weil es an Produktionsvolumen fehlt.
Schließlich fehlt dem Cybertruck die nötige Marktverankerung. Er teilt keine Komponenten mit anderen Tesla-Modellen, bietet keine Synergien und steht technologisch auf einer isolierten Plattform. Die Folge: Sinkende Wiederverkaufswerte und rund 200 Millionen Dollar unverkaufte Bestände.
Jetzt leasen!
Peugeot e-3008 Leasing für 254 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
💥 VW T-Roc R Leasing für 265 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 8,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 191 g/km CO2*
Škoda Enyaq Leasing für 349 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]
Stromverbrauch: kombiniert: 15,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*