Home » News » Business » Schlechte Stimmung auf dem Autosalon

In Paris

Schlechte Stimmung auf dem Autosalon

Automobilmesse
Automobilmesse, Bild: Unsplash

Nachdem Corona die Messen dieser Welt in eine Zwangspause schickte, öffnete am vergangenen Montag der Pariser Autosalon seine Tore für Besucher und Aussteller. Die schlechten Ausblicke auf den Automobilmarkt drücken jedoch deutlich auf die Stimmung. Viele Hersteller sind erst gar nicht angereist.

Der Pariser Autosalon

Vier Jahre war es ruhig in der Pariser Automobilszene. Am vergangenen Montag eröffnete der insgesamt 89. Pariser Autosalon wieder. Normalerweise ist die Messe im Herzen Frankreichs ein Publikumsmagnet und gleichzeitig Stimmungstest für die Autobranche. Viele Hersteller präsentieren die neuesten Fahrzeuge und Konzepte. Auch dieses Jahr sollte der Pariser Autosalon unter dem Zeichen alternative Antriebe stehen. Die Liste der anwesenden Hersteller liest sich jedoch alles andere als hoffnungsvoll. Von den renommierten Autobauern waren lediglich Renault-Dacia, Peugeot, DS, Jeep sowie der chinesische Neuling BYD vor Ort.

Freiheit, Brüderlichkeit, Gleichgültigkeit

Dagegen können sich die Namen der Abwesenden sehen lassen. VW, Audi und BMW sind erst gar nicht angereist. Mercedes Benz hat sogar eine Alternativ-Veranstaltung ebenfalls in Paris abgehalten. Deutlicher kann man gar nicht zum Ausdruck bringen, wie egal einem der einst ruhmreiche Autosalon ist. Neben den namhaften Herstellern der Stellantis-Gruppe wie Fiat, Alfa Romeo und Opel fehlen außerdem Toyota, Hyundai, Kia, Ford, Mazda, Volvo und Suzuki. Das drückt die Stimmung, genau wie die Aussichten auf die kommenden Monate und Jahre.

Pariser Eifelturm
Pariser Eifelturm, Bild: Pixabay

Die Zukunft sieht düster aus

Die Verkaufszahlen von Neuwägen in Deutschland sinken. Was in der Autonation Nummer Eins der Fall ist, spiegelt sich in der ganzen Welt wider. Lediglich die Absatzzahlen von Elektroautos konnten im aktuellen Jahr zulegen. Die hohe Inflation und eine weltweite Angst vor Rezession tragen dazu genauso bei, wie das von der Politik vorgegebene Verbrenner-Aus 2035 in der EU. Der einzige Ausweg scheint der Fokus auf Elektromobilität. Die Automobilindustrie, allen voran die deutschen Hersteller haben einiges aufzuholen. Tesla und der chinesische Hersteller BYD haben hier eindeutig die Nase vorne. Will man im kommenden Jahrzehnt nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, müssen sich BMW, Audi und Co etwas einfallen lassen.

Quellen


Themen des Beitrags:
E-AutoPariser Autosalon

Jetzt leasen!

BMW X1
Für 0,-- €/Monat brutto: BMW X1 xDrive20d Advantage Auto • Privat

BMW X1 Kaufdeal für 34.567 Euro brutto [Gebrauchtwagen]

Verbrauch: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 145 g/km CO2*


Audi Q5 Facelift 2021
Für 425,-- €/Monat brutto: Audi Q5 35 TDI S tronic advanced • Gewerbe • Privat

Audi Q5 Leasing für 425 Euro im Monat brutto [Gebrauchtwagen-Wochen]

Verbrauch: innerorts: 5,5 l/100 km • außerorts: 4,3 l/100 km • kombiniert: 4,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 146 g/km CO2*


BMW 5er G31
Für 0,-- €/Monat brutto: BMW 520d Touring A • Gewerbe • Privat

BMW 520d Touring Kaufdeal für 39.296 Euro brutto [junger Gebrauchtwagen]

Verbrauch: kombiniert: 5,2 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 135 g/km CO2*