Home » News » Business » Produktion des Porsche Taycan für anderthalb Wochen gestoppt

News

Produktion des Porsche Taycan für anderthalb Wochen gestoppt

Porsche Taycan 4S Cross Turismo
Porsche Taycan 4S Cross Turismo; Quelle: Pressefoto

Elektromobilität. Business. Der deutsche Autobauer hat die Produktion des Porsche Taycan für anderthalb Wochen gestoppt. Der Grund dafür sind fehlende Bauteile infolge des Krieges in der Ukraine.

Das Porsche-Werk in Stuttgart-Zuffenhausen hat von Mittwochnachmittag bis Ende nächster Woche die Arbeit niedergelegt. Das Problem: Als Folge des Krieges in der Ukraine fehlen Kabelbäume für die Produktion der Elektro-Limousine Porsche Taycan, heißt es in der Automobilwoche. Diese Nachricht scheint besonders ärgerlich zu sein. Das Interesse am vollelektrischen Taycan zeigt stetig aufwärts. Im vergangenen Jahr konnte der Autobauer die Auslieferungen für den Taycan mehr als verdoppeln.

Das Porsche-Werk in Leipzig soll hingegen in reduziertem Betrieb wieder anlaufen, weil sich die Versorgungssituation erholt habe.

„In den kommenden Tagen und Wochen werden wir auf Sicht fahren und die Lage kontinuierlich neu bewerten“, teilte ein Sprecher von Porsche mit. Bereits vergangenen Dienstagabend berichtete die Stuttgarter Zeitung über den Schritt des Autobauers.

Ikone Porsche 911 und Porsche 718 nicht betroffen

Vom Mangel der Kabelbäume und weiteren Bauteilen seien aktuell die Modellreihen 911 und 718 (Cayman und Boxster) nicht betroffen. Sie würden aufgrund der verbesserten Versorgungssituation in einem reduzierten Betrieb wieder anlaufen. Aber: An dem Standort ruht die Produktion für den Panamera und den Macan seit vergangenem Mittwoch bis Ende dieser Woche. Aktuell sollen sich 2.500 Mitarbeiter:innen aus dem Werk in Leipzig in Kurzarbeit befinden.

Porsche 718 Cayman
Porsche 718 Cayman; Quelle: Pressefoto

Als Konsequenz des in der Ukraine stattfindenden Krieges hat der VW-Konzern, inklusive seiner Töchter Audi und Porsche, die Geschäfte mit Russland ausgesetzt. Ergo, es werden keine Autos mehr nach Russland ausgeliefert oder im Land produziert.

„Porsche blickt mit großer Sorge und Betroffenheit auf die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine. Weiterhin hoffen wir auf eine schnelle Einstellung der Kampfhandlungen und eine Rückkehr zur Diplomatie“, heißt es weiter in der Automobilwoche.

In den kommenden Jahren will Porsche diverse neue vollelektrische Modelle an den Markt bringen. Der Cayman soll 2024 als Vollstromer kommen. Außerdem könnte ein elektrischer Panamera-Nachfolger und 2026 das elektrische Crossover K1 kommen.


Themen des Beitrags:
Porsche

Jetzt leasen!

Fiat 500e RED
Für 149,-- €/Monat brutto: Fiat 500e 23,8 kWh Christmas Edition • Privat

Fiat 500e Leasing für 149 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch: kombiniert: 13,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Cupra Born
Für 109,-- €/Monat netto: Cupra Born 60 kWh 150 kW • Gewerbe

🔥 Cupra Born Leasing für 109 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, Loyalitätsprämie]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,6 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Audi Q4
Für 0,-- €/Monat brutto: Audi Q4 40 e-tron 150 kW • Privat

Audi Q4 e-tron Kaufdeal für 34.990 Euro brutto [11.160 € Preisvorteil]

Stromverbrauch: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*