Home » News » Elektromobilität » IEA: Elektroauto-Verkauf 2021 global gestiegen, China dominiert

News

IEA: Elektroauto-Verkauf 2021 global gestiegen, China dominiert

Toyota Elektroauto-Offensive bis 2030/2035; Quelle: Pressefoto

Elektromobilität. Allein in China wurden im vergangenen Jahr rund 3,3 Millionen Elektroautos verkauft. Fast dreimal so viele wie im Jahr zuvor und mehr als damals auf der ganzen Welt. Dies geht aus dem Global EV Outlook 2022 hervor, den die Internationale Energieagentur (IEA) in dieser Woche veröffentlichte. Auch in Europa und den USA wuchs der Absatz von Elektroautos enorm. Gleichzeitig dominiert China alles. Nicht nur beim Absatz, sondern auch bei der Batterie-Produktion und den Materialien dafür.

Hohe Tesla-Produktion hilft in den USA

Die globale Verkaufszahl von reinen Elektroautos betrug im vergangenen Jahr 6,6 Millionen Einheiten und hat sich gegenüber 2020 nahezu verdoppelt. Aufgrund dieses Wachstums stieg auch der Elektroauto-Anteil am Auto-Gesamtmarkt auf einen neuen Rekordanteil von neun Prozent im weltweiten Durchschnitt.

In Europa erhöhten sich die Elektroauto-Verkäufe um etwa 65 Prozent auf 2,3 Millionen Einheiten. Ausgerechnet in den USA waren die Verkäufe mit 630.000 Einheiten am niedrigsten. Immerhin konnte der Negativtrend zuletzt in ein positives Wachstum umgewandelt werden. Die IEA geht davon aus, dass das an der höheren Produktion bei Tesla und neuen Modellen anderer Hersteller, wie dem Ford F-150 Lightning, gelegen hat.

Ford F-150 Lightning
Ford F-150 Lightning; Quelle: Pressefoto

Besonders interessant ist, dass alle Hersteller inzwischen für die großen globalen Auto-Regionen mehr vorhaben, als der Gesetzgeber vorgibt. In Europa sollen beispielsweise bis 2030 etwa 55 Prozent der Neuzulassungen elektrisch und emissionsfrei sein. Eigenen Aussagen aus der Branche zufolge ergibt sich laut IEA allerdings bis dahin sogar ein Anteil von um 80 Prozent. In den USA und in China haben sich die Autobauer einen Elektroautoanteil von 50 bis 70 Prozent vorgenommen.

China mit niedrigster Elektroauto-Vorgabe

Das Bemerkenswerte an alledem ist, dass China mit seinem aktuell höchsten Anteil an elektrische Neuwagenzulassungen weltweit zugleich die am wenigsten anspruchsvolle Elektroauto-Quote vorgibt. Bis 2030 möchte das Land einen vollelektrische Neuzulassungenanteil von 45 Prozent erreichen. Sollten es die westlichen Länder tatsächlich auf die angekündigten Werte schaffen, dann ist das nur dank chinesischer Mithilfe vonstattengegangen. Denn laut IEA-Bericht wurden 2021 knapp 300 Gigawattstunden an Batterien in Elektroautos weltweit verbaut. 75 Prozent davon stammten aus China. Inzwischen werden viele neue Batterie-Fabriken auch in Europa und den USA geplant, doch bei der Verarbeitung der dafür benötigten Materialien kann bislang kein Land mit China mithalten.


Themen des Beitrags:
ChinaZulassungszahlen

Jetzt leasen!

Hyundai Inster
Für 155,-- €/Monat brutto: Hyundai Inster 42 kWh Select • Privat

Hyundai Inster Leasing für 155 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Peugeot e-3008
Für 253,93 €/Monat netto: Peugeot 3008 Elektromotor 210 Allure • Gewerbe

Peugeot e-3008 Leasing für 254 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Škoda Enyaq L&K
Für 349,-- €/Monat netto: Škoda Enyaq iV 85 • Gewerbe

Škoda Enyaq Leasing für 349 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch: kombiniert: 15,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*