Home » News » Elektromobilität » Heimlicher Rückruf: Tesla tauscht potenziell schadhafte Akkus im Cybertruck aus

Tesla

Heimlicher Rückruf: Tesla tauscht potenziell schadhafte Akkus im Cybertruck aus

Tesla Cybertruck 2019
Tesla Cybertruck 2019; Quelle: Tesla

Neue Unregelmäßigkeiten beim Cybertruck: Offenbar konnte es mit der bisher verbauten Batterie zu Problemen kommen. Tesla setzt nun einen anderen Akku ein, allerdings ohne die Änderung offiziell zu kommunizieren.

Der Tesla Cybertruck gerät erneut wegen Herstellungsproblemen in die Schlagzeilen. Aktuell wird über einen bisher nicht öffentlich kommunizierten Mangel berichtet: Tesla untersucht offenbar einige Fahrzeuge und tauscht proaktiv die Hochvoltbatterien aus. Dies geschieht oft in Kombination mit anderen Inspektionen und Reparaturen, die nicht direkt mit dem Akkutausch in Verbindung stehen.

Entdeckungen beim Akkutausch

Ein US-Kunde, der sich an das Magazin Cleantechnica wandte, fand in seinem Reparaturprotokoll den Eintrag: „Cybertruck-High Voltage Battery Replacement (Cell Side Dent Induced Core Collapse)“. Auf Nachfrage erklärte die Werkstatt, dass es sich um einen proaktiven Austausch handle. Grund seien Dellen an den Seiten einiger Batteriezellen, die potenziell Kurzschlüsse verursachen könnten.

Welche Modelle sind betroffen?

Laut Kundenberichten mussten betroffene Fahrzeugbesitzer mehrere Wochen auf ihren Cybertruck verzichten. Es scheint, dass nicht alle Modelle betroffen sind – der Fokus liegt auf Fahrzeugen, die im Sommer 2024 gefertigt wurden. Ein Besitzer, der seinen Cybertruck am 1. Juli 2024 erhielt, berichtete über den Austausch. Andere Kunden, deren Fahrzeuge seit Februar 2024 im Einsatz sind, deuten darauf hin, dass der potenziell betroffene Produktionszeitraum etwa fünf Monate umfasst.

Keine offizielle Rückrufmeldung

Der Austausch wird ohne offizielle Ankündigung und ohne Eintrag als Rückruf in den USA durchgeführt. Berichten zufolge hat Tesla die Bezeichnung der Reparaturmaßnahme später geändert, um den spezifischen Schaden – Dellen in der Zellwand – weniger offensichtlich zu machen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Tesla negative Aufmerksamkeit vermeiden möchte, bleibt jedoch Spekulation.  

Die fehlende Transparenz und mögliche Kommunikationslücken könnten die Debatte um Qualitätsmängel und die Kundenkommunikation bei Tesla weiter befeuern. Allein der Cybertruck ist bereits wiederholt durch Qualitätsprobleme aufgefallen, die teils auch gravierende Folgen haben können. Auch andere Tesla-Modelle wurden in den letzten Jahren bereits häufig wegen verschiedenen Problemen zurückgerufen. Erst jüngst war ein weiterer Fehler aufgetreten, der soll nun per Software-Update behoben werden.


Themen des Beitrags:
Tesla

Jetzt leasen!

Cupra Tavascan
Für 383,-- €/Monat brutto: Cupra Tavascan VZ 250 kW 77 kWh 4Drive • Privat

Cupra Tavascan VZ Leasing für 383 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Hyundai Inster
Für 154,07 €/Monat brutto: Hyundai Inster 42 kWh Select • Privat

🔥 Hyundai Inster Leasing für 154 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Für 249,-- €/Monat brutto: Renault Scenic E-Tech 170 Comfort Range Evolution • Gewerbe • Privat

Renault Scenic Leasing ab 249 Euro im Monat brutto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,7 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*