Home » News » Elektromobilität » E-Autos: Immer mehr Stromer aus China auf deutschen Straßen

China

E-Autos: Immer mehr Stromer aus China auf deutschen Straßen

Volkswagen Produktion in China; Quelle: Pressefoto

Die Deutschen fahren immer mehr E-Autos aus China. Der Anteil an Fahrzeugen mit voll- oder hybridelektrischem Antrieb aus dem Reich der Mitte hierzulande schnellte zuletzt deutlich in die Höhe. Die angekündigten Strafzölle der EU könnten das zwar ändern, dann drohen aber chinesische Vergeltungsmaßnahmen

E-Autos aus China immer beliebter

Diese Zahlen dürften nicht für Begeisterung sorgen bei den einheimischen Autobauern: VW, BMW und Mercedes haben es mit einer immer stärker werdenden chinesischen Konkurrenz zu tun, vor allem im E-Auto-Segment, das zeigen auch Zahlen des Statistischen Bundesamtes, aus denen das Handelsblatt zitiert. Danach ist der Anteil chinesischer E-Auto-Importe zuletzt deutlich angestiegen.

Immer mehr E-Autos aus China auf deutschen Straßen

Zwischen Januar und April diesen Jahres stieg der Anteil an in China gebauten E-Autos in Deutschland auf 40,9%. Darin sind allerdings auch Fahrzeuge deutscher Autobauer enthalten, die in China gefertigt werden. Doch auch beim Blick auf in China gebaute Fahrzeuge chinesischer Hersteller ist der Trend deutlich. 447.200 Fahrzeuge wurden in diesem Zeitraum nach Deutschland eingeführt, 29% wurden von chinesischen Herstellern gebaut.

Mit gewaltigem Abstand dahinter folgen Südkorea und Tschechien mit 9,9% respektive 9,3% Anteil.

Sprunghafter Anstieg binnen weniger Jahre

Wie schnell die Entwicklung verläuft, zeigt ein Blick auf den Trend der letzten Jahre. Noch 2022 lag der Anteil chinesischer E-Autos in Deutschland noch bei 12%. 2020 waren es 7,7%.

Die vor kurzem angekündigten Strafzölle auf chinesische Importe könnten diese zwar deutlich bremsen, haben jedoch auch mögliche Nebenwirkungen. Einerseits wird die Maßnahme ziemlich sicher Vergeltungsschritte Pekings auslösen, die könnten etwa in form von Zöllen auf europäische Fleischerzeugnisse ihren Anfang nehmen.

Die Strafzölle der EU sollen eine Wettbewerbsverzerrung ausgleichen, die durch die massiven chinesischen Staatssubventionen erzeugt wird. Peking stützt die chinesische E-Autobranche, wie auch die Batterieherstellung mit gewaltigen Zuschüssen, das führt nicht nur zu Preisen, mit denen westliche Autobauer nicht konkurrieren können, es sorgt auch bereits für eine rasant fortschreitende Konsolidierung im chinesischen Heimatmarkt: Zahlreiche Wettbewerber mussten bereits aufgeben, weitere noch aktive Hersteller werden den aggressiven Preiskampf vermutlich ebenfalls nicht überstehen.


Themen des Beitrags:
ChinaElektrowende

Jetzt leasen!

Opel Grandland Elektro
Für 137,-- €/Monat netto: Opel Grandland Electric 73 kWh 157 kW Edition • Gewerbe

💥 Opel Grandland Electric Leasing für 137 Euro im Monat netto [Vorlauffahrzeug, Vollausstattung]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Cupra Tavascan
Für 320,11 €/Monat brutto: Cupra Tavascan 210 kW, 77 kWh Endurance • Gewerbe • Privat

Cupra Tavascan Leasing für 269 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


VW ID.7 Tourer
Für 314,16 €/Monat brutto: VW ID.7 Tourer Pro 210 kW 77 kWh • Gewerbe • Privat

💥 VW ID.7 Tourer Leasing für 264 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*