Home » News » Allgemein » BMW und Amazon bringen Alexa-KI ins Cockpit

Kooperation

BMW und Amazon bringen Alexa-KI ins Cockpit

BMW mit Amazon Alexa
BMW mit Amazon Alexa, Quelle: Pressefoto

Auf der CES 2024 haben BMW und Amazon die Integration des Sprachassistenten in mehrere BMW-Modelle bekannt gegeben. Damit soll ein natürliches Gespräch und damit verbunden bessere Assistenz möglich sein. Aktuell befindet sich das Projekt in der Testphase.

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Cockpits

Künstliche Intelligenz (KI) ist seit gut einem Jahr auf dem Vormarsch und auch die Autobauer kommen nicht um eine Integration herum. Anfang der Woche berichteten wir über Volkswagen, welches den bekannten Chatbot ChatGPT von Open AI in seine Modelle einbauen will.

VW integriert ChatGPT in seine Autos

BMW zieht nun nach und setzt dabei auf den Konkurrenten Amazon. Die Handelsblattform war einer der ersten Anbieter eines Sprachassistenten. Alexa war ein großeer Erfolg und wurde im Rahmen des Aufkommens von KI zu einem Large Language Model (LLM) ausgebaut. Ein LLM greift auf einen großen Datensatz zurück und wurde darauf trainiert, möglichst natürliche Antworten geben zu können. Ein Chat mit einem LLM fühlt sich wie eine echte Konversation an.

BMW integriert Alexa

In einem Video des t3n Magazin wird deutlich, welche Funktionen Alexa im BMW Cockpit übernehmen kann. Dabei sind einfache Konversationen über das Wetter und aktuelle Nachrichten möglich, alternativ lässt sich eine Route oder das Einstellen eines Fahrmodus anfordern. Die Möglichkeiten sind grenzenlos und es ist davon auszugehen, dass noch viele weitere Hersteller KI integrieren werden. Aktuell befindet sich das Projekt in einer Testphase, ein Start sei noch Monate entfernt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neben der künstlichen Intelligenz wird es weitere Veränderungen in unseren Cockpits geben. Apple CarPlay der nächsten Generation ist endlich da und auch Android Auto von Google strebt die Übernahme des gesamten Interfaces an. Mit den Smartphone-Spiegelungen kann sich ein fremdes Auto durch die individuelle Oberfläche sofort vertraut anfühlen. Besonders im Car-Sharing-Bereich – einer der großen Trends der zukünftigen Mobilität – ist das angenehm.

Bisher sind Amazon und Microsoft (größter Anteilseigner von OpenAI) mit ihren LLMs vorgestoßen, auch Google treibt die Integration beispielsweise in Polestars voran. Es bleibt abzuwarten, inwiefern Apple und Google künstliche Intelligenz in CarPlay und Android Auto integrieren und welche Hersteller mit welchem System kompatibel sein werden.

Quellen


Themen des Beitrags:
AmazonBMW

Jetzt leasen!

Ford Kuga 2024
Für 338,-- €/Monat brutto: Ford Kuga 2.5 Duratec Plug-in-Hybrid CVT ST-Line • Gewerbe • Privat

Ford Kuga Leasing für 338 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: Stromverbrauch: 16,2 kWh/100 km* kombiniert: 0,9 l/100 km* • kombiniert: 5,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 20 g/km CO2*


Audi A5 Avant
Für 299,-- €/Monat netto: Audi A5 Avant 2.0 TDI S tronic quattro • Gewerbe

Audi A5 Avant Leasing für 299 Euro im Monat netto [frei konfigurierber]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,2 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 136 g/km CO2*


Für 165,01 €/Monat brutto: VW Polo GTI 2.0 TSI OPF DSG • Privat

🔥 VW Polo GTI Leasing für 165 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 149 g/km CO2*