Unfall
ADAC: 2024 weniger Tote durch Verkehrsunfälle
Die Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle ist im ablaufenden Jahr in Deutschland rückläufig, auch Verletzte gab es etwas weniger. Der ADAC begrüßt diese Entwicklung, blickt jedoch besorgt auf einige Details der aktuellen Unfallstatistik.
Im Jahr 2024 wird die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland voraussichtlich leicht zurückgehen. Laut Schätzungen des ADAC wird mit etwa 2.760 Todesopfern gerechnet, gegenüber 2.839 im Jahr 2023. Dies entspricht einem Rückgang von 2,8 Prozent. Auch die Zahl der Verletzten wird voraussichtlich um 2 Prozent auf rund 362.000 sinken (2023: 369.396).
Die Zahl der polizeilich erfassten Verkehrsunfälle bleibt nahezu unverändert und wird mit 2,51 Millionen nur geringfügig unter dem Vorjahresniveau von 2,52 Millionen liegen. Unfälle mit Personenschaden werden um 1,7 Prozent auf etwa 287.000 zurückgehen (2023: 291.890).
ADAC: Rückgang erfreulich, aber nicht ausreichend
Der ADAC begrüßt diesen Rückgang in einer entsprechenden Mitteilung, betont jedoch, dass er nicht ausreicht, um die Ziele des „Pakts für Verkehrssicherheit“ zu erreichen. Diese Vereinbarung von 2021 zielt darauf ab, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren.
Hoffnung setzt der ADAC auf neue Fahrassistenzsysteme, die seit Juli 2024 in allen Neuwagen verpflichtend sind. Systeme wie die Müdigkeitserkennung, die Fahrer bei drohendem Einschlafen warnt, und Totwinkel-Assistenten für Lkw, die Fußgänger und Radfahrer beim Abbiegen schützen, sollen die Unfallzahlen und die Schwere der Folgen reduzieren. Zudem könnte die Einführung des Führerscheins mit 16, der längere Lernphasen mit Begleitung ermöglicht, das Unfallrisiko bei jungen Fahrern verringern.
Radfahrer beunruhigend oft in tödliche Unfälle verwickelt
Besorgt zeigt sich der ADAC über den Anstieg der tödlichen Radunfälle, insbesondere bei älteren Menschen, der durch die wachsende Beliebtheit von Pedelecs begünstigt wird. Der ADAC ruft dazu auf, Trainingsangebote zur Unfallprävention stärker zu nutzen, um die spezifischen Risiken im Straßenverkehr zu verringern.
Welche Faktoren begünstigen zusätzlich Unfälle im Straßenverkehr? In einer weiteren Meldung berichten wir, welche Risiken Unfälle begünstigen. Auch abseits des PKW lauern Gefahren auf der Straße. Fernbusse sind etwa ebenfalls immer häufiger in Unfälle verwickelt. Wir berichteten anlässlich eines schweren Unglücks vor einigen Monaten, wie es um die Sicherheit von Fernbussen in Deutschland bestellt ist.