News
ZSW-Studie: Weltweit fast 56 Millionen Elektroautos auf den Straßen

Die Zahl der Elektroautos auf den Straßen der Welt wächst unaufhaltsam. Nach aktuellen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) waren zum Jahreswechsel 2024/2025 weltweit 55,8 Millionen reine Elektro-Pkw (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) zugelassen. Die Dominanz Chinas ist dabei erdrückend.
Länder-Ranking: Deutschland auf Platz drei hinter China und den USA
Mehr als die Hälfte aller weltweiten E-Autos ist in China unterwegs, wo der Bestand bei 31,4 Millionen Fahrzeugen liegt. Weit dahinter folgen die USA mit 6,4 Millionen E-Autos auf dem zweiten Platz. Deutschland sichert sich mit einem Bestand von 2,06 Millionen Elektrofahrzeugen den dritten Rang im globalen Vergleich.
Weitere europäische Länder in den Top-Platzierungen sind Frankreich mit rund 1,54 Millionen und Großbritannien mit 1,23 Millionen E-Autos.
Hersteller-Ranking: BYD baut Vorsprung auf Tesla aus
Auch bei den Herstellern dominiert China. Der Konzern BYD konnte seine Spitzenposition massiv ausbauen und kommt auf einen weltweiten Bestand von 10,6 Millionen Fahrzeugen. Damit liegt BYD deutlich vor dem US-Konkurrenten Tesla, der 7,3 Millionen Autos auf der Straße hat.
Volkswagen belegt mit 4,3 Millionen E-Autos den dritten Platz. Mit BMW (2,06 Millionen) auf Platz sechs und Mercedes-Benz (1,6 Millionen) auf Platz acht schaffen es zwei weitere deutsche Hersteller in die Top 10.
Deutscher Markt verlor 2024 an Dynamik
Während der globale Markt wächst, hat die Dynamik in Deutschland nachgelassen. Im Jahr 2024 wurden hierzulande rund 524.000 neue reine Elektroautos zugelassen, was einem Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Als Hauptgrund für diese Entwicklung nennen die ZSW-Forscher das abrupte Ende des Umweltbonus im Dezember 2023.