Home » News » Technologie » Ampel-Koalition macht den Weg frei für E-Fuels

Zukunftsmusik

Ampel-Koalition macht den Weg frei für E-Fuels

Zapfsäule Tankstelle
Bald können in Deutschland reine E-Fuels getankt werden, Bild: Unsplash

Die Bundesregierung hat die rechtliche Grundlage für den Gebrauch von reinen E-Fuels geschaffen. Bisher dürfen E-Fuels nur als Beimischung zu gewöhnlichem Sprit getankt werden. In Zukunft wird es möglich sein, an der Tankstelle reine E-Fuels zu tanken. Die FDP spricht von einem Durchbruch und großen Erfolg für den Klimaschutz. Kritiker sehen das anders.

Sind E-Fuels die Rettung des Verbrenners?

Die Idee klingt erstmal nicht schlecht: Mit E-Fuels können klassische Verbrenner klimaneutral betrieben werden. E-Fuels sind eine Alternative zu herkömmlichem Benzin und Diesel. Millionen bereits fahrende PKW könnten mit E-Fuels weiterfahren, ohne klimaschädlich zu sein. Ein reines Verbot von Neuzulassungen klassischer Verbrenner-Motoren, wie es die EU für 2035 beschlossen hat, würde bestehende Fahrzeuge nicht betreffen. Insofern sieht die FDP und Verkehrsminister Volker Wissing die E-Fuels als Lösung gegen den Klimawandel.

Gestern hatte Wissing angedroht, das als sicher geltende Aus für Verbrenner blockieren zu wollen. Eigentlich handelt es sich bei der Zustimmung der Mitgliedsstaaten um eine Formalie, Wissing setzt sich jedoch für einen Weiterbetrieb unter E-Fuels ein. Auch Neuzulassungen sollen dann noch nach 2035 möglich sein, solange die Autos mit E-Fuels betrieben werden.

„Vor dem Hintergrund der enormen Bestandsflotte an Pkw, die wir alleine in Deutschland haben, kann es für die FDP nur einen Kompromiss bei den Flottengrenzwerten geben, wenn auch der Einsatz von E-Fuels möglich wird“, bekräftigte Wissing.

Kritiker bezeichnen E-Fuels als „Scheinlösung“

Kritik gibt es von den Grünen und von Umweltschützern. Die Grünen, welche die gesetzliche Grundlage mittragen, kritisieren E-Fuels als Scheinlösung. Der Einsatz von Strom und Wasser zur Erzeugung von E-Fuels sei zu groß. Kritiker gehen tatsächlich davon aus, dass ein Elektroauto mit dem Strom, der für E-Fuels eingesetzt werden müsse, etwa fünfmal so weit fahren können, wie ein Verbrenner mit E-Fuels. Es bleibt also abzuwarten, welchen Kompromiss die Ampel hier ausarbeiten wird.

Quellen


Themen des Beitrags:
E-FuelsPolitikVolker Wissing

Jetzt leasen!

Hyundai Inster
Für 155,-- €/Monat brutto: Hyundai Inster 42 kWh Select • Privat

Hyundai Inster Leasing für 155 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Peugeot e-3008
Für 253,93 €/Monat netto: Peugeot 3008 Elektromotor 210 Allure • Gewerbe

Peugeot e-3008 Leasing für 254 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Škoda Enyaq L&K
Für 349,-- €/Monat netto: Škoda Enyaq iV 85 • Gewerbe

Škoda Enyaq Leasing für 349 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch: kombiniert: 15,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*