Home » News » Elektromobilität » Stau an der Ladesäule: Wartezeiten mit System

Elektrowende

Stau an der Ladesäule: Wartezeiten mit System

EnBW mehr als 250.000 Ladepunkte europaweit
EnBW mehr als 250.000 Ladepunkte europaweit; Quelle: Pressefoto

Tanken geht schnell, Stromtanken nicht: Und so kommt es, dass Besitzer eines E-Autos an der Ladesäule häufiger warten müssen. Das hat System, wird beim Blick auf die Kalkulationen der Betreiber klar. Für die lohnt sich der Betrieb erst, wenn es voll wird.

Die Dichte der Ladepunkte für E-Autos in Deutschland ist prinzipiell ausreichend. Rund 100.000 Ladepunkte kommen auf 1,5 Millionen E-Autos, deren Zahl zudem derzeit langsamer steigt als die der Ladepunkte. Der Ladevorgang dauert aber deutlich länger, als einmal volltanken, daher kann es zu Wartezeiten kommen.

Die müssen die Fahrer dann irgendwie herumbringen, bis ein Ladepunkt frei wird. Gerade an Freitagen oder Sonntagabends kann es voll werden und natürlich zu den Hauptreisezeiten, etwa zu Beginn des Urlaubs oder gegen Ende der Ferien. Das Problem: Für die Betreiber der Ladesäulen gehört es zum Plan, dass die Plätze gut ausgelastet sind.

So lange muss gewartet werden

Um Wartezeiten möglichst klein zu halten, ist nicht nur die Anzahl der Ladesäulen wichtig, sondern auch ein gutes Lastmanagement. Das kann durch intelligente Anzeigen in Apps und Navigationssystemen, aber auch durch Personal am Standort verbessert werden. Läuft es gut, müssten Autofahrer im Schnitt nur zwischen 15 bis 20 Minuten warten, bis sie an der Reihe sind, erklärt Ionity, Betreiber vieler Ladesäulen, hinter dem unter anderem alle deutschen Autobauer sowie der Vermögensverwalter blackrock stehen, im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Nur, dann hat der Autofahrer noch kein einziges Watt geladen, bis er dann mit wieder ausreichend Strom die Reise fortsetzen kann, vergeht noch einmal Zeit.

Wartezeiten haben Prinzip

Für Betreiber wie Ionity ist es gewollt, dass die Ladepunkte eher voll sind. Deren Aufbau lohne sich erst ab einer Auslastung von wenigstens 10%, wird Ionity im Handelsblatt zitiert, darunter sei der Betrieb nicht wirtschaftlich. Derzeit schreite der Aufbau neuer Ladepunkte rasch voran, teilweise bestehe sogar ein Überangebot an Ladesäulen.

Für die Autofahrer auf dem Weg in den Urlaub oder zurück, die an einem Ladepunkt längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, ist diese Erkenntnis in der konkreten Situation wenig hilfreich.


Themen des Beitrags:
Elektrowende

Jetzt leasen!

Cupra Tavascan
Für 226,05 €/Monat netto: Cupra Tavascan Edge 210 kW, 77 kWh •

Cupra Tavascan Leasing für 269 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar, inkl. Full-Service-Paket]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Škoda Enyaq
Für 479,-- €/Monat brutto: Škoda Enyaq 85 82kWh 210kW Sportline • Privat

Škoda Enyaq 85 Leasing für 479 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,2 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


BMW iX1
Ab 330,-- €/Monat netto: BMW iX1 xDrive30 • Gewerbe

BMW iX1 xDrive30 Leasing für 330 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, LZ 3 Monate]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 18,1-17,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*