Home » News » Business » Samsung und Tesla schließen Milliardenvertrag zur Chipfertigung

News

Samsung und Tesla schließen Milliardenvertrag zur Chipfertigung

Tesla
Tesla; Quelle: Austin Ramsey/Unsplash

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung Electronics und der US-Autobauer Tesla haben eine wegweisende Partnerschaft bekanntgegeben. Im Rahmen eines langfristigen Liefervertrags wird Samsung spezielle KI-Chips für Tesla produzieren. Das Gesamtvolumen des Deals beläuft sich Medienberichten nach auf rund 16,5 Milliarden US-Dollar. Die Samsung Tesla Chip-Partnerschaft 2025 markiert einen historischen Meilenstein in der globalen Halbleiterindustrie. Es handelt sich um den größten Halbleitervertrag in der Geschichte von Samsung.

Hintergrund des Deals

Die Chips, die unter der Bezeichnung AI6 bzw. A16 laufen, wurden von Tesla selbst entwickelt und sollen in den kommenden Fahrzeuggenerationen sowie in KI-Systemen des Unternehmens zum Einsatz kommen. Die Fertigung wird Medienberichten nach im neuen Samsung-Werk in Taylor, Texas stattfinden, das im Rahmen des US-amerikanischen CHIPS-Act errichtet wurde.

Elon Musk bestätigte den Deal persönlich über die Plattform X (ehemals Twitter) und kündigte an, sich aktiv in die Produktion einzubringen, um die Fertigungsprozesse zu optimieren.

Strategische Bedeutung für beide Unternehmen

Für Samsung bedeutet der Deal einen großen Schritt zur Stärkung seiner Foundry-Sparte, die in den letzten Jahren mit Verlusten zu kämpfen hatte. Allein im ersten Halbjahr 2025 beliefen sich die operativen Verluste in diesem Geschäftsbereich auf mehr als 3,6 Milliarden US-Dollar. Durch den Tesla-Auftrag erhofft sich das Unternehmen eine Rückkehr zur Profitabilität und eine Stärkung im Wettbewerb mit dem führenden Auftragsfertiger TSMC.

Für Tesla bietet die Vereinbarung langfristige Versorgungssicherheit mit Hochleistungschips, die für autonome Fahrfunktionen und fortschrittliche KI-Systeme zentral sind. Die Chips werden künftig eine tragende Rolle in Teslas Fahrzeugarchitektur und dem Tesla AI-Trainingscluster „Dojo“ spielen.

Auswirkungen auf die Branche

Die Partnerschaft setzt neue Maßstäbe im Wettbewerb der Chipgiganten. Samsung positioniert sich mit dieser Vereinbarung klar gegen den bisherigen Marktführer TSMC. Die Koreaner unterstreichen ihre Ambitionen, die technologische Führung im Bereich der 2-Nanometer-Chipfertigung zu übernehmen. Analysten sehen im Ausbau des Standorts in Texas eine strategische Entscheidung, um geopolitische Risiken zu minimieren und sich unabhängiger von ostasiatischen Lieferketten zu machen.

Frühere Zusammenarbeit im Smart-Home-Bereich

Die Kooperation zwischen Samsung und Tesla ist nicht neu. Bereits auf der CES 2024 in Las Vegas kündigten beide Unternehmen die Integration von Tesla Energy-Produkten (Powerwall, Solaranlagen, Wallboxen) in die SmartThings Energy-Plattform von Samsung an. Seitdem können Nutzer über Samsung-Fernseher und andere Smart-Home-Geräte den Energieverbrauch ihres Haushalts und Fahrzeugs überwachen und steuern.

Diese Integration wurde zunächst in den USA eingeführt, ist jedoch mittelfristig auch für den europäischen Markt vorgesehen.

Außerdem haben Tesla und Samsung bereits für den Full Self Driving-Service des E-Auto-Herstellers zusammengearbeitet. Samsung produzierte für mehrere Milliarden US-Dollar Kameras für Teslas Bemühungen, Fahrzeuge autonom fahren lassen zu können.


Themen des Beitrags:
SamsungTesla

Jetzt leasen!

Fiat Grande Panda
Ab 162,46 €/Monat brutto: Fiat Grande Panda 44 kWh La Prima • Privat

🔥 Fiat Grande Panda Leasing ab 136 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Fiat Grande Panda
Für 162,46 €/Monat brutto: Fiat Grande Panda La Prima 44 kWh • Privat

🔥 Fiat Grande Panda Leasing für 162 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


VW ID.3 GTX FIRE+ICE
Für 0,-- €/Monat brutto: VW ID.3 GTX FIRE+ICE 79 kWh 210 kW • Privat

VW ID.3 GTX FIRE+ICE Kaufdeal für 53.680 Euro brutto [frei konfigurierbar, 3.500 Euro Preisvorteil]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*