News
Porsche Cayenne Electric: Laden mit 400 kW und kabellos zu Hause

Porsche revolutioniert das Laden von Elektroautos und gibt einen spektakulären Ausblick auf die Fähigkeiten des kommenden Cayenne Electric. Künftig wird das elektrische SUV nicht nur mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW neue Maßstäbe beim Schnellladen setzen, sondern auch das komfortable, kabellose Laden für die heimische Garage alltagstauglich machen. Die Weltpremiere des neuen Cayenne Electric ist für Ende 2025 geplant.
Kabelloser Komfort für die heimische Garage
Was beim Smartphone längst Standard ist, bringt Porsche nun als erster Hersteller zur Serienreife für E-Autos: Ein induktives Ladesystem für zu Hause. Das „Porsche Wireless Charging“ besteht aus einer Bodenplatte, die in der Garage oder im Carport installiert wird, und einer Empfangseinheit im Fahrzeug. Der Clou: Das System benötigt keine zusätzliche Wallbox.
Der Ladevorgang startet vollautomatisch, sobald der Cayenne über der Platte geparkt ist. Eine spezielle Ansicht in der Kamera hilft beim exakten Positionieren. Mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW ist das System genauso stark wie eine herkömmliche, kabelgebundene Wallbox und erreicht einen hohen Wirkungsgrad von 90 Prozent. Der Verkauf der Ladeplatten startet 2026.
Neuer Maßstab beim Schnellladen
Auch unterwegs setzt der Cayenne Electric neue Standards. Während Taycan und Macan mit Ladeleistungen von bis zu 320 kW bereits zu den schnellsten „Stromern“ am Markt gehören, legt das neue SUV die Messlatte noch einmal deutlich höher: Mit einer DC-Ladeleistung von bis zu 400 kW wird der Cayenne Electric neue Rekordwerte erzielen und die Ladezeiten auf der Langstrecke weiter verkürzen.
Der neue Cayenne Electric, dessen Weltpremiere für Ende 2025 angesetzt ist, wird somit zum Trägerfahrzeug für Porsches neueste Lade-Innovationen. Auf der IAA Mobility in München zeigt ein Prototyp mit speziellem Leuchtlack schon jetzt, was technisch möglich ist.