News
Dacora Motors: Luxus-Elektroauto mit Holz und 1930er-Jahre-Design

Das im US-Bundesstaat New York ansässige Start-up Dacora Motors möchte ein Gegengewicht zum Branchenprimus Tesla schaffen. Statt auf Hightech setzt das Unternehmen bei seinen Elektroautos auf Holz und ein formschönes Design, das an die 1930er-Jahre erinnert.
Die beiden Firmengründer Kristie und Eric D’Ambrosio-Correll, die am MIT studierten, ließen ihr Debütfahrzeug vom berühmten italienischen Designstudio Pininfarina gestalten. Das bisher namenlose Elektroauto beeindruckt mit einem schwungvollen Design, das Erinnerungen an die stromlinienförmigen Automobile der 1930er-Jahre weckt. Der Fokus liegt auf runden Formen, Luxus und Retro-Elementen.
Bewusster Verzicht auf modernes Ambiente
Beim ersten Elektroauto des jungen Start-ups wurde bewusst auf Touchscreens und Kunststoff verzichtet, stattdessen kommen klassische und edle Materialien zum Einsatz. Im Innenraum stehen vor allem Hartholz, handgefertigtes Leder und Wolle im Mittelpunkt. Die Käufer können individuell entscheiden, welche Holzart verbaut werden soll.
Eine Besonderheit ist die Polsterung, die je nach Jahreszeit gewechselt werden kann – im Winter kommt Wolle, im Sommer Leinen zum Einsatz. Bei der Sitzkonfiguration stehen drei bis sieben Plätze zur Auswahl, wobei jeder Sitz über eine eigene Klimazone und eine individuelle Beleuchtung verfügt. Bedient wird das Fahrzeug klassisch über Knöpfe und Hebel. Das Display ist dezent hinter einer halbdurchsichtigen Holzvertäfelung untergebracht.
Starker Motor und stolzer Preis
Ein Elektromotor mit über 1.000 PS Leistung treibt die rund drei Tonnen schwere Luxuslimousine an. Laut Dacora Motors soll eine Akkuladung für eine Reichweite von etwa 640 Kilometern genügen.
Das Elektroauto wird im Hudson Valley in Handarbeit gefertigt, wobei ausschließlich Bauteile aus den USA verwendet werden. Diese Exklusivität hat ihren Preis: Das namenlose Luxus-Elektroauto ist ab 500.000 US-Dollar erhältlich, wobei eine Anzahlung von 50.000 US-Dollar fällig wird.
Die Nachfrage ist bereits enorm. Nach Firmenangaben übersteigen die Vorbestellungen die voraussichtliche Jahresproduktion um das Anderthalbfache. Die Manufaktur startet 2026. Angegliedert sind ein Erlebnisbereich und ein Hotel für die kaufkräftige Kundschaft. Jeder Käufer erhält zudem einen Schlüssel, der als Eintrittskarte für exklusive Veranstaltungen dient.
Elektrowende