Home » News » Business » Brilliance will aus BMW-Joint-Venture aussteigen

Chinageschäft

Brilliance will aus BMW-Joint-Venture aussteigen

BMW Zentrale
Die BMW-Zentrale in München, Quelle: Simon Vollformat, Unsplash

BMW und der chinesische Autobauer Brilliance arbeiten seit Jahren in Form eines Joint-Ventures zusammen. Jetzt will der Mutterkonzern von Brilliance offensichtlich aus der Partnerschaft aussteigen. Als Grund nennt das Unternehmen eine Umstrukturierung der Brilliance Auto Group Holdings Co. Was das für BMWs Chinageschäft und die 26.000 Angestellten von BMW Brilliance Automotive (BBA) bedeutet, ist unklar.

Bekommt BMWs Chinageschäft neuen Miteigentümer?

Wie ein Bericht von der Nachrichtenagentur Bloomberg vermutet, könnte BMW in seinem Chinageschäft einen neuen Miteigentümer bekommen. Bisher halten die Münchner 75 Prozent des gemeinsamen Joint-Venture. Brilliance will nun anscheinend seine 25 Prozent veräußern. Laut Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind und auf die sich der Artikel stützt, sind wohl mehrere chinesische Autohersteller in den Vorgesprächen über einen möglichen Verkauf involviert. Es kann also durchaus sein, dass BMW bald einen neuen Partner in seinem Chinageschäft bekommt. Weder Brilliance noch BMW äußerten sich bisher zu den Gerüchten.

BMW M2
BMW M2, Foto: Pressefoto/Fabian Kirchbauer

Erst 2022 hatte BMW seinen Anteil von zuvor 50 auf 75 Prozent aufgestockt. 3,7 Milliarden Euro ließen sich die Münchner das kosten.

BMW Brilliance Automotive vor dem Ende

Unter dem Namen BMW Brilliance Automotive (BBA) produzierten die Unternehmen BMW-Autos aus sieben Modellreihen in China. Dabei entstehen jährlich rund 830.000 Autos. Die 26.000 Mitarbeiter von BBA müssen sich zumindest auf einen neuen Miteigentümer und damit verbunden auf einen neuen Namen des Joint-Ventures einstellen. Auch größere Umstrukturierungen sind im Rahmen einer Neugestaltung durchaus möglich. Mit Spannung wird erwartet, wie sich BMW zu den Gerüchten äußert und welche Pläne man in München bezüglich des China-Geschäfts hat.

BYD Atto 3, BYD Dolphin und BYD Seal
BYD Atto 3, BYD Dolphin und BYD Seal; Quelle: Pressefoto

Die deutschen Hersteller verlieren zunehmend Boden in China. BYD konnte im vergangenen Jahr die Marktführerschaft von Volkswagen übernehmen. Der Wolfsburger Konzern hielt diese 40 Jahre lang inne. Doch besonders bei der Elektromobilität verlieren die deutschen Autobauer den Anschluss. Während BYD 2023 drei Millionen EVs absetzte, liegt der Anteil reinelektrischer Modelle bei BMW und VW jeweils unter 20 Prozent.

Quellen


Themen des Beitrags:
BMWBrilliance

Jetzt leasen!

Für 297,-- €/Monat netto: VW Tayron 2.0l TDI SCR DSG R-Line • Gewerbe

VW Tayron Leasing für 297 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP kombiniert: Kraftstoff 5,6 l/100 km Emissionen: kombiniert: 146 g/km CO2*


Seat Arona
Für 135,01 €/Monat brutto: Seat Arona 1.0 TSI 85kW DSG Style Edition • Privat

Seat Arona Leasing für 135 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 123 g/km CO2*


Škoda Kamiq MY24
Für 226,-- €/Monat brutto: Škoda Kamiq 1.5 TSI 110kW DSG Monte Carlo • Privat

🔥 Škoda Kamiq Leasing für 226 Euro brutto pro Monat [sofort verfügbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,6 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 128 g/km CO2*