News
Tesla meldet erneuten Absatzrückgang

Der US-Elektroautobauer Tesla musste im zweiten Quartal 2024 erneut einen Rückgang seiner Auslieferungszahlen hinnehmen. Mit weltweit 386.810 abgesetzten Fahrzeugen sanken die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,5 Prozent.
Schwache Verkaufszahlen in Europa
Die schwachen Quartalszahlen hatten sich bereits angedeutet. So brachen die Neuzulassungen für Tesla in Europa bereits im Mai laut dem Branchenverband ACEA gegenüber dem Vorjahr um 40,5 Prozent ein, wobei lediglich 8.729 Fahrzeuge registriert wurden. Für den Zeitraum von Januar bis Mai belief sich das Minus sogar auf rund 45 Prozent. Als Reaktion darauf hat CEO Elon Musk kürzlich persönlich die Vertriebsleitung für Europa und Nordamerika übernommen, um den einst boomenden Hersteller wieder auf Kurs zu bringen. Tesla betreibt sein einziges europäisches Werk im brandenburgischen Grünheide.
Lichtblick im chinesischen Markt
Besser lief es hingegen in China. Die Auslieferungen des Werks in Shanghai konnten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,8 Prozent auf 91.569 Fahrzeuge zulegen. Dennoch kämpft Tesla auch im Reich der Mitte mit einem spürbaren Absatzminus seit Jahresbeginn, was hauptsächlich auf die stark wachsende lokale Konkurrenz zurückzuführen ist.
Unsichere politische Lage in den USA
Für zusätzliche Unsicherheit sorgt die politische Lage in den USA. Sollte Donald Trump im Herbst zum US-Präsidenten gewählt werden, plant er die Streichung der Subventionen für Elektroautos für Ende September 2025. Dies könnte die Verkaufszahlen auf Teslas wichtigem Heimatmarkt im vierten Quartal des kommenden Jahres erneut belasten. Zudem versucht die aktuelle US-Regierung, Pläne Kaliforniens zu blockieren, die ab 2035 nur noch den Verkauf von emissionsfreien Fahrzeugen vorsehen. Eine solche Entwicklung hätte weitreichende Folgen für alle auf dem US-Markt tätigen Elektroautohersteller.
Zukunftshoffnung Robotaxi
Die Zukunft des Unternehmens sieht Elon Musk verstärkt in autonomen Robotertaxis und humanoiden Robotern. Ende Juni startete in Austin, Texas, ein erster, kleiner Robotertaxi-Dienst. Ausgewählte Kunden können sich dort von einem Tesla Model Y autonom an ihr Ziel bringen lassen. Zur Sicherheit befindet sich während der Fahrt noch ein Tesla-Mitarbeiter auf dem Beifahrersitz. Musk prognostiziert, dass bis 2026 Hunderttausende dieser autonomen Fahrzeuge auf den US-Highways unterwegs sein könnten. Ob die Robotaxis und Roboter wie Optimus das wirtschaftliche Fundament von Tesla langfristig stärken können, wird sich zeigen müssen.
Jetzt leasen!
🔥 Tesla Model Y Leasing für 479 Euro im Monat brutto [Ein Jahr kostenlos Laden am Tesla-Supercharger]
Stromverbrauch: kombiniert: 16,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Tesla Model Y Leasing für 399 Euro im Monat brutto [Neuwagen]
Stromverbrauch: kombiniert: 15,7 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*