Home » News » Elektromobilität » Studie: Diese E-Autos bieten die größte Reichweite

Elektrowende

Studie: Diese E-Autos bieten die größte Reichweite

Tesla mit eingestecktem Kabel
E-Auto, Quelle: Ernest Ojeh, Unsplash

E-Autos haben in der Bevölkerung nach wie vor gegen zahlreiche Widerstände anzukämpfen. Vor allem um die Reichweite machen sich viele Autofahrer sorgen. Eine Studie des ADAC zeigt nun, mit welchen Modellen man am weitesten kommt.

Für viele Autokäufer bleibt die Reichweite eines Elektroautos eines der wichtigsten Kaufkriterien. Um Verbrauchern eine bessere Orientierung zu bieten, hat der ADAC das Verhältnis von Listenpreis und Reichweite bei über 480 Elektrofahrzeugen analysiert. Das Ergebnis: Vor allem Kleinwagen und Fahrzeuge der unteren Mittelklasse schneiden besonders gut ab.

Tesla Model 3 mit größter Reichweite

Im Gesamtranking bietet das Tesla Model 3 das überzeugendste Gesamtpaket. Für weniger als 45.000 Euro erhalten Käufer hier über 700 Kilometer Reichweite nach WLTP-Standard – das entspricht einem Preis von rund 64 Euro pro Kilometer Reichweite.

10 günstigste Elektroautos nach Euro pro Kilometer Reichweite – Infografik – ADAC

Auch andere Modelle aus der kompakten Fahrzeugklasse glänzen mit attraktiven Werten:

  • – Kia EV3: 68 Euro pro km
  • – Hyundai Inster: 69 Euro pro km
  • – VW ID.7 Pro S: Über 700 km Reichweite für rund 59.000 Euro = 83 Euro pro km

Chinesische Marken nicht automatisch günstiger

In allen Segmenten treten mittlerweile auch chinesische Hersteller auf, doch nicht alle bieten automatisch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

 In der Kleinstwagenklasse überzeugt der Leapmotor T03 mit 71 Euro/km

 In der oberen Mittelklasse belegt der XPeng P7 Long Range mit 86 Euro/km den zweiten Platz

In anderen Kategorien finden sich chinesische Marken dagegen nur vereinzelt unter den Top Ten.

Oberklassemodelle mit schwachem Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei hochpreisigen Modellen und Luxusfahrzeugen zeigt sich ein anderes Bild: Käufer zahlen viel – erhalten aber im Verhältnis oft weniger Reichweite.

  • – Lucid Air Single Motor RWD: 114 Euro/km
  • – Mercedes EQS 450+: 134 Euro/km
  • – Audi S e-tron GT Quattro: 208 Euro/km
  • – Ford Tourneo Custom (Kleinbus): 218 Euro/km

Am extremsten fällt der Unterschied beim Lotus Evija aus: Das Luxus-Elektrofahrzeug bietet nur 345 km Reichweite, kostet aber über 2 Millionen Euro – und liegt damit bei einem Spitzenwert von über 5.800 Euro pro Kilometer.

Günstig viel Reichweite gibt es vor allem in kleinen Klassen

Die ADAC-Analyse zeigt: Wer ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis sucht, wird vor allem in den kompakten Fahrzeugsegmenten fündig. Hochwertige E-Autos kosten hingegen oft deutlich mehr pro Kilometer Reichweite – mit teils stark variierenden Werten je nach Modell und Hersteller.

Der Ladeverlust beim Aufladen ist auch ein Thema bei E-Autos. Aber wie sehr fällt dieser tatsächlich ins Gewicht? Lesen Sie mehr in unserem entsprechenden Beitrag.


Themen des Beitrags:
Elektrowende

Jetzt leasen!

Ford Transit Custom
Für 216,81 €/Monat netto: Ford E-Transit Custom BEV 64kWh 100kW 320 L1 Trend • Gewerbe

🔥 Ford E-Transit Custom Leasing für 217 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: 22,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Citroën C3 Aircross
Für 135,-- €/Monat netto: Citroën ë-C3 Aircross 113 Plus • Gewerbe

Citroën ë-C3 Aircross Leasing für 135 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 18,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


BYD Atto 2
Für 285,46 €/Monat brutto: BYD ATTO 2 • Privat

BYD ATTO 2 Leasing für 286 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*