Elektrowende
E-Autos: Laut ADAC immer noch zu teuer

Elektroautos gelten als modern und lokal emissionsfrei – doch wie wirtschaftlich sind sie wirklich? Der ADAC ist dieser Frage nachgegangen und hat die Gesamtkosten von E-Autos, Plug-in-Hybriden sowie Benzin- und Dieselfahrzeugen verglichen. Das Fazit: Entscheidend ist nicht der Kaufpreis, sondern die sogenannten Vollkosten über die gesamte Nutzungsdauer – also unter anderem Wertverlust, Energieverbrauch und Wartung.
Trotz sinkender Listenpreise und wachsendem Angebot an günstigeren Stromern schneiden E-Autos im Kostenvergleich häufig schlechter ab als vergleichbare Verbrenner. Der Hauptgrund: Der hohe Wertverlust bleibt – unabhängig vom Antrieb – der größte Kostenfaktor. Hinzu kommen gestiegene Strompreise an öffentlichen Ladesäulen und aktuell relativ günstiger Kraftstoff, was Verbrenner im Alltag oft wirtschaftlicher macht.
E-Auto-Kosten entwickeln sich in richtige Richtung
In der unteren Mittelklasse zeigt sich jedoch ein positiver Trend: Hier können einzelne E-Modelle günstiger sein als ihre benzin- oder dieselbetriebenen Gegenstücke – insbesondere dann, wenn die Anschaffungskosten ähnlich ausfallen. Im Klein- und Kleinstwagensegment hingegen fehlen bislang preislich konkurrenzfähige Elektroautos, die für einen breiteren Markterfolg notwendig wären.
Ein zentraler Faktor ist der Strompreis, der stark von den Lademöglichkeiten abhängt. Der ADAC hat vier typische Nutzungsszenarien durchgerechnet – von der heimischen Photovoltaikanlage (18 Ct/kWh) bis zur ausschließlichen Nutzung öffentlicher Schnelllader (60 Ct/kWh). Ergebnis: Bei hohen Stromkosten sind E-Autos kaum konkurrenzfähig. Nur 16 Prozent der verglichenen Modelle lagen bei teurem Strom unter den Gesamtkosten von Verbrennern – bei günstigerem Strom (18 Ct/kWh) waren es immerhin 36 Prozent.
E-Autos müssen bezahlbarer werden
Plug-in-Hybride lohnen sich laut ADAC nur bei konsequentem elektrischem Fahren und regelmäßigem Laden. Wird das Potenzial nicht ausgeschöpft, steigen die Kosten schnell über das Niveau herkömmlicher Antriebe. Der ADAC fordert deshalb mehr bezahlbare Elektrofahrzeuge und transparente, faire Ladepreise. Nur bei sinkenden Anschaffungskosten und günstiger Energieversorgung könnten E-Autos langfristig mit Verbrennern in allen Fahrzeugklassen mithalten.
Jetzt leasen!
Citroën ë-C3 Auto-Abo ab 339 Euro im Monat brutto [Rundum-sorglos-Paket]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,7 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
Cadillac LYRIQ Auto-Abo für 949 Euro im Monat brutto [Rundum-sorglos-Paket]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 22,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Audi S3 Sportback Auto-Abo für 699 Euro im Monat brutto [All-inklusive]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 8,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 198 g/km CO2*