Home » News » Elektromobilität » VW ID.3 Sportversion: GTX als Erlkönig gesichtet

250 kW und Allrad?

VW ID.3 Sportversion: GTX als Erlkönig gesichtet

Volkswagen ID.3
Volkswagen ID.3; Quelle: Pressefoto

VW stellt seine Flotte nach und nach auf Elektroautos um. Unter dem Namen ID-Familie baut sich der Wolfsburger Konzern eine breite Palette an entsprechenden Fahrzeugen auf. Der VW ID.3 ist eines der beliebtesten Modelle. Ab dem kommenden Jahr soll es ein VW ID.3 Sportversion geben, die auf den Namen GTX hört. Nun sind erste Details aufgetaucht und ein Erlkönig gesichtet worden.

ID.3 Sportversion mit Allradantrieb?

Der VW ID.3 GTX soll dem bisher kleinste ID wieder neues Leben einhauchen. Nachdem der Kompaktwagen nach drei Jahren Produktion mangels Nachfrage dieses Jahr nicht weiter gebaut wird, soll eine ID.3 Sportversion neuen Schwung liefern. Schon länger gibt es das Gerücht, im September gab es Bilder eines Erlkönigs und jetzt wurde ein Exemplar bei Testfahrten erwischt.

Der neue VW ID.3
Der neue VW ID.3, Quelle: VW Newsroom

Die optische Unterschiede fallen dabei kaum auf. Der obere Teil der Motorhaube ist schwarz verblendet, die Funktion dahinter ist unbekannt. Möglicherweise handelt es sich um eine optische Abgrenzung der ID.3 Sportversion von seinem Normalo-Bruder. Auch bei der Antriebsfrage herrscht Unsicherheit. Gerüchten zufolge könnte ein Allradantrieb für bessere Fahreigenschaften sorgen, doch auch ein verstärkter Hinterradantrieb ist im Gespräch.

ID.3 Sportversion mit 210 kW schon nächstes Jahr?

Auch der Motor lässt Rätsel offen. Offizielle Besttätigungen der Gerüchte von Volkswagen gibt es bisher nicht, allerdings ist davon auszugehen, dass die ID.3 Sportversion einen neuen 210-kW-Motor bekommt, den schon andere Modelle aus der ID-Familie verbaut haben. Als Batterie wird wohl der 77 kWh-Akku verbaut, der den GTX zum bidirektionalen Laden befähigt, welches VW gestern scharfgeschaltet hat.

Auch offen bleibt, ob die ID.3 Sportversion – ähnlich wie der ID.4 GTX – einen zusätzlichen Induktionsmotor bekommt. Die Systemleistung könnte in diesem Fall bis zu 250 kW betragen. Vermutlich wird der ID.3 GTX schon im kommenden Jahr veröffentlicht. VW hat für 2024 eine Produktaufwertung des ID.3 versprochen. Dabei wird aller Voraussicht nach auch eine verbesserte Bedienung verbaut werden.

Volkswagen ID.4 GTX
Volkswagen ID.4 GTX; Quelle: Pressefoto

Aktuell liegt der teuerste ID.3 bei 47.595 Euro. Dabei handelt es sich um den VW ID.3 Pro S mit 150 kW und 77-kWh-Batterie. Analog dazu gibt es eine Version des iD.4, der Preisunterschied zwischen dessen GTX-Version und dem Topmodell liegt bei 7.000 Euro. Wenn VW seiner Linie treu bleibt, dürfte der ID.3 GTX also um die 55.000 Euro kosten.

Quellen


Themen des Beitrags:
VW ID.Familie

Jetzt leasen!

Für 322,-- €/Monat brutto: Toyota Urban Cruiser 49 kWh Active • Gewerbe • Privat

Toyota Urban Cruiser Leasing für 322 Euro im Monat brutto

Verbrauch und Umwelt WLTP: Reichweite: 344,0 km • kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Für 0,-- €/Monat brutto: BYD Tang 380 kW • Privat

BYD Tang Kaufdeal für 56.990 Euro brutto [18.000 € Preisvorteil, frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 24,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


BYD Dolphin Surf
Für 0,-- €/Monat brutto: BYD Dolphin Surf 115 kW Active • Privat

BYD Dolphin Surf Kaufdeal für 20.180 Euro brutto [4.000 € Preisvorteil, frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*