Home » News » Elektromobilität » Überzeugungssache E-Auto – Wie Deutsche die Lade-Infrastruktur bewerten

Umfrage

Überzeugungssache E-Auto – Wie Deutsche die Lade-Infrastruktur bewerten

Tesla mit eingestecktem Kabel
E-Auto, Quelle: Ernest Ojeh, Unsplash

Wie gut ist das deutsche Ladenetz wirklich? Das hängt stark davon ab, wen man fragt. Eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der DEVK zeigt: Die Einstellung zu Elektroautos beeinflusst maßgeblich, wie positiv oder negativ Menschen die Lade-Möglichkeiten einschätzen – und auch, ob sie sich ein gebrauchtes E-Auto vorstellen können.

Geteiltes Meinungsbild zur Lade-Infrastruktur

Nur 14 Prozent der über 2.500 befragten Führerscheinbesitzer bewerten das Ladenetz in Deutschland als „sehr gut“ oder „eher gut“. Dagegen sehen über 55 Prozent die Infrastruktur kritisch und bezeichnen sie als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“.

Ganz anders fällt das Urteil jedoch bei denjenigen aus, die bereits Erfahrungen mit Elektroautos gesammelt oder eine positive Haltung zu ihnen haben: In dieser Gruppe finden knapp 39 Prozent die Lade-Möglichkeiten gut oder sehr gut. Nur ein Viertel dieser Befragten ist unzufrieden. Offenbar wächst mit der Nutzung auch das Vertrauen – wer elektrisch fährt, sieht die Realität häufig optimistischer.

Gebrauchte E-Autos: Vor allem für Jüngere interessant

Ein Drittel der Befragten (32 Prozent) kann sich vorstellen, ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen. Besonders junge Menschen zeigen sich offen: 46 Prozent der unter 30-Jährigen und 43 Prozent der unter 40-Jährigen halten das für eine Option.

Dass der Gebrauchtmarkt wächst, bestätigen auch die Experten von Berylls Strategy Advisors. Demnach liegt der Restwert reiner Elektroautos nach drei Jahren im Schnitt rund 6.400 Euro unter dem vergleichbarer Benziner – vor allem, weil sich die Technik schnell weiterentwickelt und ältere Modelle dadurch rascher an Wert verlieren.

Batteriezustand entscheidend beim Kauf

Beim Kauf eines gebrauchten Stromers ist für die meisten das Thema Batterie ausschlaggebend: Mehr als drei Viertel der Befragten achten besonders auf deren Zustand und die daraus resultierende Reichweite.

Weitere wichtige Faktoren:

  • 39 Prozent nennen günstigere Fahrzeugpreise als Hauptanreiz.
  • Rund 40 Prozent legen Wert auf eine eigene Lademöglichkeit zu Hause,
    auf Zugang zu Schnell-Ladesäulen und darauf, Strom günstiger zu bekommen als Sprit.

E-Autos holen bei Neuzulassungen wieder auf

Nach dem abrupten Ende der staatlichen Förderung Ende 2023 war der Absatz von Elektroautos zunächst rückläufig – 2024 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt rund 380.600 neue E-Autos zugelassen (2023: über 500.000). Doch 2025 zieht der Markt wieder an: Allein bis August wurden bereits 336.700 neue Elektroautos registriert. Experten rechnen bis Jahresende mit mehr als 400.000 Neuzulassungen.

Civey befragte im Auftrag der DEVK vom 10. bis 28. Juli 2025 insgesamt 2.500 Personen mit Pkw-Fahrerlaubnis sowie 2.000 Personen, die sich vorstellen können, ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen. Die Ergebnisse sind repräsentativ; der statistische Fehler liegt je nach Teilgruppe zwischen 3,1 und 4,4 Prozentpunkten.


Themen des Beitrags:
Elektrowende

Jetzt leasen!

Opel Grandland Elektro
Für 119,95 €/Monat netto: Opel Grandland Electric 73 kWh 157 kW Edition • Gewerbe

💥 Opel Grandland Electric Leasing für 120 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


BMW i4 M50 xDrive
Ab 425,-- €/Monat netto: BMW i4 M60 xDrive Gran Coupé • Gewerbe

BMW i4 M60 xDrive Leasing für 425 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, LZ 3 Monate]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 20,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Polestar 4
Für 363,-- €/Monat brutto: Polestar 4 Long Range Single Motor • Gewerbe • Privat

Polestar 4 Vario-Leasing für 363 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 19,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*