Elektrowende
Transformation auf vier Rädern: Deutsche Fuhrparks werden elektifiziert

Nach und nach werden die großen Fahrzeugflotten in Deutschland elektrisch. Nachdem die Umstellung bislang eher schleppend verlief, deutet sich zuletzt eine deutliche Beschleunigung der Transformation an. Die geplante Neuauflage der E-Auto-Förderung durch die Bundesregierung dürfte diese Entwicklung nicht wenig befördern.
Die Elektrifizierung deutscher Unternehmensflotten nimmt deutlich Fahrt auf. Das belegt eine aktuelle Umfrage des Reifen- und Autoservice-Spezialisten Vergölst in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Statista unter 500 Fuhrparkverantwortlichen. Auch wenn der Anteil elektrischer Fahrzeuge in vielen Fuhrparks bislang überschaubar bleibt, ist der Wille zur Transformation klar erkennbar.
Aktuell verfügen 80 Prozent der befragten Unternehmen über eine Flotte, in der weniger als die Hälfte der Fahrzeuge elektrisch betrieben wird. Lediglich 5 Prozent melden bereits einen E-Anteil von mehr als 75 Prozent. Dennoch liegt der Anteil von E-Fahrzeugen in gewerblichen Flotten über dem bundesweiten Durchschnitt: Laut dem Deutschlandatlas des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen waren im Januar 2025 erst 3,3 Prozent aller zugelassenen Pkw in Deutschland rein elektrisch.
Strategische Weichenstellungen für die Elektrifizierung
Knapp ein Drittel der Unternehmen plant, innerhalb der kommenden zwölf Monate auf alternative Antriebe wie Elektromobilität oder E-Fuels umzusteigen. Weitere 29 Prozent sehen diesen Schritt in den nächsten zwei bis drei Jahren vor. Besonders dynamisch agieren große Flottenbetreiber: 36 Prozent der Unternehmen mit mehr als 100 Fahrzeugen wollen schon im kommenden Jahr vollständig elektrisch unterwegs sein.
Stadt-Land-Gefälle bei der Elektrifizierung
Ein deutliches Gefälle zeigt sich zwischen urbanen und ländlichen Regionen. 49 Prozent der Fuhrparkmanager beobachten in Städten einen höheren Anteil an Elektrofahrzeugen, während nur 14 Prozent eine stärkere E-Nutzung im ländlichen Raum sehen. Damit rückt der Ausbau von Ladeinfrastruktur und die Servicekompetenz der Werkstattnetze stärker in den Fokus.
Vergölst und FleetPartner: Servicepartner der E-Mobilität
Mit dem bundesweiten Werkstattnetz von Vergölst und dem angeschlossenen FleetPartner-Verbund steht Fuhrparkbetreibern ein umfassendes One-Stop-Servicekonzept zur Verfügung – von Reifen über Wartung bis hin zu E-Fahrzeug-Kompetenz. „Erstklassiger Service und Kundenzufriedenheit haben bei uns höchste Priorität“, betont Emanuel Buddensiek, Head of Sales bei Vergölst und verantwortlich für FleetPartner. „Wir haben früh auf die Professionalisierung im E-Segment gesetzt und erweitern kontinuierlich unser Leistungsportfolio entlang aktueller Branchentrends. So bleiben wir auch in Zukunft ein verlässlicher Partner unserer Kunden.“
Weitere Informationen zur Fuhrparkmanager-Umfrage 2025 sowie ein Whitepaper mit exklusiven Ergebnissen stehen unter [www.vergoelst.de/flottenmanagement-exklusive-einblicke.html](http://www.vergoelst.de/flottenmanagement-exklusive-einblicke.html) zur Verfügung.
Über die Studie
Die Onlinebefragung wurde von Statista im Auftrag von Vergölst unter 500 deutschen Fuhrparkmanagern durchgeführt. Ziel war es, zentrale Herausforderungen, Trends und Handlungsfelder im Flottenmanagement zu identifizieren.
Elektrowende
Jetzt leasen!
💥 Opel Grandland Electric Leasing für 120 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
BMW i4 M60 xDrive Leasing für 425 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, LZ 3 Monate]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 20,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Polestar 4 Vario-Leasing für 363 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 19,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


