Home » News » Business » Studie: Wie wirtschaftlich sind Elektro-LKW im Vergleich mit Verbrennern?

Elektro-LKW

Studie: Wie wirtschaftlich sind Elektro-LKW im Vergleich mit Verbrennern?

Wasserstoff-Truck an Wasserstoff-Tankstelle in Passau
Wasserstoff-Truck an Wasserstoff-Tankstelle in Passau; Quelle: Next Mobility Konsortium

Die Elektrowende betrifft nicht nur die private Mobilität. Auch LKWs sollen einmal vorwiegend elektrisch fahren, aber ist das derzeit bereits wirtschaftlich möglich? Eine Untersuchung versucht, dieser Frage auf den Grund zu kommen.

sennder, eine führende digitale Spedition im europäischen Straßengüterverkehr, hat im Rahmen der transport logistic 2025 neue Studienergebnisse vorgestellt. Die Analyse beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen elektrisch betriebene Schwerlast-Lkw wirtschaftlich effizienter arbeiten als Dieselfahrzeuge. Grundlage der Untersuchung bilden über 1,3 Millionen reale Betriebsszenarien aus dem europäischen Straßentransport. Die Erkenntnisse wurden am 3. Juni im Rahmen eines Pressefrühstücks präsentiert.

Elektro-LKW werden wichtiger für die Branche

Die Studie zeigt deutlich: Der Güterverkehr auf Europas Straßen steht vor einem grundlegenden Wandel. Elektro-Lkw gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Die Analyse untersucht die Auswirkungen von Mautregelungen, CO₂-Bepreisung und Energiepreisen auf die Gesamtkosten in verschiedenen Märkten.

In vielen europäischen Ländern rückt die sogenannte Kostenparität – also die Gleichstellung der Betriebskosten zwischen Elektro- und Diesel-Lkw – bis 2030 in greifbare Nähe. In einzelnen Fällen sind sogar Einsparungen mit E-Lkw möglich. Besonders abhängig ist die Wirtschaftlichkeit allerdings vom jeweiligen Standort und dem lokalen Strompreis.

Deutschland übernimmt bei Elektro-LKW Vorreiterrolle

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Deutschland im Jahr 2025 der einzige große europäische Markt ist, in dem Elektro-Lkw bereits wirtschaftlich konkurrenzfähig sind“, erklärt Christoffer Haldemar, Chief Commercial Officer von sennder. „Mit dem Whitepaper zur Studie geben wir Transportunternehmen konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie ihre Netzwerke zukunftssicher gestalten können.“

Graham Major-Ex, Senior Director für Green Business und eMobility bei sennder, betont: „Der Wandel hin zu elektrischen Antrieben ist bei schweren Lkw nicht nur politisch gewollt, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Die entscheidenden Treiber sind sinkende Batteriepreise und technologische Fortschritte bei der Energiespeicherung – nicht allein staatliche Förderung.“

Die Untersuchung macht deutlich: Wer frühzeitig in emissionsfreie Logistik investiert und seine Prozesse anpasst, kann sich langfristig entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Zu den Unternehmen, die diese Entwicklung bereits eingepreist haben, zählt ein Vertreter der Big Techs. Amazon hat schon eine erste Elektro-Truck-Flotte bestellt, wie wir in einer entsprechenden News berichtet haben – und zwar aus Deutschland.


Themen des Beitrags:
Elektrowende

Jetzt leasen!

Opel Corsa-e 2023
Für 147,82 €/Monat netto: Opel Corsa-e 100 KW Edition • Gewerbe

🔥 Opel Corsa-e Leasing für 176 Euro im Monat brutto [500€-Ladekarte]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Für 469,-- €/Monat netto: Volvo EX90 Twin Motor AWD Plus Executive Edition • Gewerbe

🔥 Volvo EX90 Leasing für 469 Euro im Monat netto [Vorkonfiguriert]

Verbrauch: kombiniert: 20,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


XPENG P7
Für 569,-- €/Monat brutto: XPENG P7 Long Range RWD • Gewerbe • Privat

XPENG P7 Leasing für 569 Euro brutto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 19,2 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*