News
Neuer VW T-Roc: Hochwertig, innovativ – aber auch konsequent?

Volkswagen hat heute die zweite Generation seines Bestseller-SUV vorgestellt, den VW T-Roc. Die neue Generation präsentiert sich als klarer Evolutionssprung—stilistisch, technisch und konzeptionell—zeigt sich aber auch als Produkt einer strategischen Straffung, die ihre Chancen und Grenzen in sich trägt.
Design & Raumgefühl – dynamisch gewachsen
Mit etwa 12 cm mehr Gesamtlänge als der Vorgänger wirkt der T-Roc gestreckter und coupé-hafter – ein klares Distinktionsmerkmal im hart umkämpften Segment der kompakten SUVs. Charakteristisch bleiben das coupéhafte Heck, die schmalen LED-Scheinwerfer und die durchgehende Heck-LED-Querspange, die dem Modell eine moderne, selbstbewusste Signatur verleihen.
Innenraum: Lounge-Atmosphäre trifft Hightech
Im Innenraum findet sich eine spürhaft erhöhte Wertigkeit: weiche Oberflächen, ein neu entwickelter Stoffbezug am Armaturenbrett und eine Ambientebeleuchtung, die eine “loungeartige” Atmosphäre erzeugt. Zentral ist ein Infotainment-Screen mit bis zu 33 cm (13 Zoll), ergänzt um Technologien aus größeren Modellen wie Tiguan oder Tayron. Hinzu kommen ein optionales Head-up-Display, das Informationen direkt in die Windschutzscheibe projiziert, sowie der erweiterte Fahrerlebnisschalter.

Technik & Assistenz – komfortabel und vernetzt
Der neue T-Roc basiert auf dem MQB evo–Baukasten und übernimmt die Hardware- und Softwareweiterentwicklungen des Tiguan (2024) und Tayron (2025). Das Assistenzportfolio umfasst den überarbeiteten Travel Assist inklusive automatischem Spurwechsel, Park Assist Pro mit Memory-Funktion zum autonomen Ein- und Ausparken (inkl. Smartphone-Steuerung), einen Ausstiegswarner sowie aktive Assistenzsysteme, die sonst höheren Fahrzeugklassen vorbehalten sind.
Antrieb – Mild‐Hybrid als alleinige Option
Volkswagen setzt in Europa ausschließlich auf Benzin-Mild-Hybridantriebe (48-V-eTSI). Zum Start gibt es zwei Leistungsstufen: 85 kW (116 PS) und 110 kW (150 PS), jeweils kombiniert mit 7-Gang-DSG. Später folgen Vollhybridversionen, und eine Allrad-4MOTION-Variante mit 2,0-l-TSI ist ebenfalls vorgesehen – ebenfalls mildhybridisiert.
Angebotsstruktur: Reduktiv und fokussiert
VW strafft die Modellvarianten. Es stehen vier Ausstattungslinien zur Wahl: „Trend“ (Basis), „Life“ (Komfort), „Style“ (Design & Technologie) und „R-Line“ (Sportlichkeit). Die Paketvielfalt wurde um 50 % reduziert, was die Konfiguration übersichtlicher macht.
Platzangebot & Preis
Dank verlängertem Radstand und Gesamtlänge bietet der neue T-Roc deutlich mehr Platz: 475 Liter Kofferraumvolumen (+30 l) und mehr Platz für Personen über 1,85 m auch im Fond. Mindestpreis: ab etwa 30.845 € für den 1,5 eTSI (85 kW/116 PS). Der Vorverkauf startet im August in Deutschland, die Markteinführung ist für November geplant.
Der T-Roc ist etablierter Bestseller: Über zwei Millionen Exemplare wurden bislang weltweit verkauft, allein 2024 rund 292.000 in Europa. Das Modell ist nach dem Tiguan das erfolgreichste VW-SUV global.
VW
Jetzt leasen!
Kia EV3 Leasing für 269 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
Renault Rafale Leasing für 305 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 4,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 109 g/km CO2*
Ford Puma Gen-E Leasing ab 159 Euro im Monat brutto [sofort verfügbar]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 13.1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 130 g/km CO2*