Home » News » Business » Baut Hyundai keine Verbrennungsmotoren mehr?

Transformation

Baut Hyundai keine Verbrennungsmotoren mehr?

Hyundai Ioniq 5
Hyundai Ioniq 5; Quelle: Pressefoto

Business. Technologie. Die Hyundai Motor Company hat koreanischen Medienberichten zufolge im Dezember die Entwicklungsabteilung für Verbrennungsmotoren in Namyang geschlossen. Der Autokonzern mit den Marken Hyundai, Kia und Genesis stellt damit die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren ein, um schnellstmöglich einer der führenden Elektromobilitätsanbieter zu werden.

Jetzt sei eine Elektrifizierung unumgänglich, wird der Entwicklungschef Park Chung-ook zitiert. Die Motorenentwicklung Hyundais sei eine großartige Errungenschaft gewesen, erklärt er weiter. Doch Chung-ook sieht Änderungsbedarf, um mit zukünftigen Innovationen daran anzuknüpfen.

Die koreanischen Wirtschaftsmedien wie etwa „Korea Economic Daily“ oder „Business Korea“ berufen sich dabei auf eine interne E-Mail Chung-ooks an die etwa 12.000 Angestellten des Namyang R&D-Centers.

Ankündigung kommt mit neuem Entwicklungschef

Im Dezember nahm Chung-ook (auch Chung Kook Park) seine Arbeit als neuer Entwicklungschef der Firma auf. Er folgte damit auf Albert Biermann. Der ehemalige BMW-Manager verabschiedete sich in den Ruhestand. Dieser war seit 2015 für die Hyundai Motor Group aktiv und übernahm 2018 die Entwicklungsabteilung. Dass zu den ersten Handlungen Chung-ooks die Schließung der eigenen Verbrennungsmotoren-Entwicklung gehört, zeigt auf, dass dieser Schritt bereits vorbereitet gewesen sein muss. Die Ankündigung sollte allerdings gemeinsam mit dem neuen Manager erfolgen.

Keine Entlassungen

Befürchtete Entlassungen bleiben allerdings aus. Das Knowhow der Mitarbeiter:innen bei der Entwicklung von Antriebssträngen soll nun in die Elektromobilität einfließen. Zu Beginn dieses Jahres wurde das Entwicklungszentrum für Antriebssysteme in ein Elektrifizierungstestzentrum umgewandelt. Außerdem wurde zusätzlich ein Batterieentwicklungszentrum eingerichtet.

„Aggressive Schritte“

Auf dem Weg schnellstmöglich einer der führenden EV-Hersteller zu werden, kündigte Chang Jae-hoon, Präsident und CEO von Hyundai Motor, an, dass das Unternehmen „aggressive Schritte“ unternehmen werde. Ende 2020 entwickelte der Hersteller eine reine Elektro-Plattform namens E-GMP, auf der die Modelle Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 beruhen. Weitere Voll-Stromer, die auf der Plattform stehen, stehen bereits in den Startlöchern. Dazu gehört unter anderem der Hyundai Ioniq 7.


Themen des Beitrags:
Hyundai

Jetzt leasen!

Hyundai Tucson
Ab 204,-- €/Monat brutto: Hyundai Tucson 1.6 T-GDI 48V Trend DCT • Gewerbe • Privat

Hyundai Tucson Leasing für 204 Euro brutto pro Monat [sofort verfügbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 143 g/km CO2*


Volvo EX30
Für 343,91 €/Monat brutto: Volvo EX30 Single Motor Extended Range Plus • Privat

Volvo EX30 Leasing für 289 Euro netto pro Monat [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Dacia Spring 2024
Für 137,-- €/Monat brutto: Dacia Spring Electric 65 Extreme • Privat

🔥 Dacia Spring Leasing für 127 Euro im Monat brutto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 13,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*