Home » News » Allgemein » Hyundai investiert in Zukunft: Roboter von Boston Dynamics sollen Mobilitätsvision erweitern

News

Hyundai investiert in Zukunft: Roboter von Boston Dynamics sollen Mobilitätsvision erweitern

Hyundai Bayon
Hyundai Bayon; Quelle: Pressefoto

Der südkoreanische Autokonzern setzt auf Robotik und Künstliche Intelligenz, um sich vom klassischen Fahrzeughersteller zum Hightech-Unternehmen zu entwickeln.

Mehrheitsübernahme von Boston Dynamics

Bereits 2021 hat die Hyundai Motor Group 80 Prozent der Anteile am US-amerikanischen Robotikunternehmen Boston Dynamics übernommen. Der vorherige Eigentümer, der japanische Technologiekonzern SoftBank, behielt 20 Prozent über eine Tochtergesellschaft. Die Übernahme bewertete Boston Dynamics mit rund 1,1 Milliarden US-Dollar.

Boston Dynamics ist vor allem für seine hochentwickelten Roboter „Spot“ (ein agiler, vierbeiniger Roboterhund) und „Atlas“ (ein humanoider Roboter) bekannt. Diese Maschinen finden bereits heute Einsatz in Bereichen wie Energieversorgung, Bauwesen, Fertigung, Öl- und Gasindustrie sowie im Bergbau.

grauer humanoider Roboter, Produktion, BMW
Humanoider Roboter Figure 02 bei BMW im Einsatz, Quelle: BMW Pressclub

In diesem Artikel berichteten wir über den Einsatz von Robotern bei BMW.

Robotik als neues Standbein von Hyundai

Mit der Integration von Boston Dynamics verfolgt Hyundai ein klares Ziel: Der Aufbau einer vollständigen Robotik-Wertschöpfungskette. Diese reicht von der Entwicklung intelligenter Sensoren und Aktuatoren bis hin zu KI-gestützten Robotiklösungen für industrielle Anwendungen. Damit will sich der Konzern langfristig als Anbieter intelligenter Mobilität und automatisierter Arbeitsprozesse etablieren. In einem ersten Schritt kauft Hyundai nun 10.000 Roboter des Unternehmens.

Künstliche Intelligenz im Fokus: Gründung eines neuen Forschungsinstituts

Im Jahr 2022 haben Hyundai und Boston Dynamics gemeinsam das Boston Dynamics AI Institute gegründet. Mit einem Startkapital von 400 Millionen US-Dollar widmet sich das Institut der Erforschung von Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Robotik – mit dem Ziel, sichere, zuverlässige und lernfähige Maschinen zu entwickeln.

Menschlicher Roboter "Optimus"
Menschlicher Roboter „Optimus“; Quelle: Tesla

Die Themen KI und Robotik hat sich auch Tesla auf die Fahne geschrieben, eher Elon Musk die Marke nachhaltig schädigte.

Ein Blick in die Zukunft

Hyundai treibt mit dieser strategischen Partnerschaft seine Transformation vom klassischen Autobauer zum Technologieunternehmen weiter voran. Der gezielte Ausbau im Bereich Robotik soll nicht nur Innovationen im eigenen Unternehmen vorantreiben, sondern auch neue Lösungen für globale Herausforderungen in Industrie und Gesellschaft liefern.

Mit Agenturen


Themen des Beitrags:
HyundaiRoboter

Jetzt leasen!

BMW iX1
Für 289,-- €/Monat brutto: BMW iX1 eDrive20 • Privat

BMW iX1 Leasing für 289 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Opel Corsa F
Für 79,-- €/Monat netto: Opel Corsa 1.2 Turbo 74kW Edition • Gewerbe

Opel Corsa Leasing für 79 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 120 g/km CO2*


Škoda Karoq Sportline
Für 129,-- €/Monat netto: Škoda Karoq 1.5 TSI DSG 110 kW Sportline • Gewerbe

Škoda Karoq Leasing für 129 Euro im Monat netto [Vorlauffahrzeug]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,1 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 138 g/km CO2*