Home » News » Das Problem mit Elon Musk: Tesla-Verkäufe stürzen ab

Tesla

Das Problem mit Elon Musk: Tesla-Verkäufe stürzen ab

Tesla Model Y im Euro NCAP-Test
Tesla Model Y im Euro NCAP-Test; Quelle: Pressefoto

Der deutsche Automarkt startet verhalten ins Jahr, mit sinkenden Verkaufszahlen im Februar. Während Elektroautos wieder stärker nachgefragt werden, bleibt Tesla von diesem Trend ausgenommen und kämpft weiterhin mit Absatzproblemen.

Der deutsche Automarkt sende weiter Zeichen der Schwäche: Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden im Februar 203.434 Neuwagen zugelassen – ein Rückgang um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit Jahresbeginn liegt das Minus nun bei 4,6 Prozent. Besonders stark betroffen ist Tesla: Der US-Elektroautobauer verkaufte nur noch 1.429 Fahrzeuge, ein Einbruch von über 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Schon im Januar waren die Absätze um 60 Prozent gesunken.

Elon Musk wird zur Belastung für Tesla

Nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit gerät Tesla unter Druck. Experten vermuten, dass neben wachsender Konkurrenz auch Imageprobleme des Unternehmens und seines Besitzers Elon Musk eine Rolle spielen.

Elektroautos wieder stärker gefragt

Im Gegensatz zu Tesla erlebt der Elektroautomarkt insgesamt ein Wachstum. Im Februar wurden 35.949 E-Autos neu zugelassen, ein Anstieg um 30,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Marktanteil elektrischer Fahrzeuge liegt nun bei 17,7 Prozent. Pläne einer erneuten staatlichen Förderung für E-Autos, wie sie derzeit unter anderem in Frankreich und in Brüssel bei der EU diskutiert werden, könnten die Verkäufe weiter befeuern.

Während die Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen zunahm, verzeichneten Diesel- und Benzinfahrzeuge einen deutlichen Rückgang. Grund dafür ist unter anderem das Ende staatlicher Kaufprämien, das den Markt im vergangenen Jahr noch belastet hatte.

Hersteller mit gemischter Bilanz

Nicht nur Tesla, sondern auch andere Hersteller mussten Rückgänge hinnehmen. Opel verlor über ein Drittel der Zulassungen, Porsche verzeichnete ein Minus von 45 Prozent, Mini sank um 25 Prozent, während Mercedes um 6,4 Prozent zurückging.

Dagegen konnten BMW und Volkswagen jeweils leicht zulegen – um 6,1 Prozent bzw. 1,7 Prozent. Ford verzeichnete mit einem Anstieg von über 20 Prozent sogar ein besonders starkes Wachstum.


Themen des Beitrags:
Tesla

Jetzt leasen!

Für 469,-- €/Monat netto: Volvo EX90 Twin Motor AWD Plus Executive Edition • Gewerbe

🔥 Volvo EX90 Leasing für 469 Euro im Monat netto [Vorkonfiguriert]

Verbrauch: kombiniert: 20,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


XPENG P7
Für 569,-- €/Monat brutto: XPENG P7 Long Range RWD • Gewerbe • Privat

XPENG P7 Leasing für 569 Euro brutto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 19,2 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Toyota bZ4X
Für 249,58 €/Monat netto: Toyota bZ4X 71,4 kWh Teampalyer • Gewerbe

Toyota bZ4X Leasing für 297 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*